01.07.2015 | Editorial
Gelingendes Altern in Sozialraum und Quartier
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Förderung sozialer Teilhabe, Partizipation älterer und alter Menschen am gesellschaftlichen Leben sowie Erhalt von Lebensqualität, auch bei eingeschränkter Mobilität und Kompetenz, sind auf den ersten Blick eher traditionelle Forschungsanliegen der Gerontologie. Während ihre Bearbeitung allerdings in der Tat lange Zeit v. a. aus einem individuellen, auf die einzelne Person bezogenen Blickwinkel erfolgte und im Kontext interventionsgerontologischer Fragestellungen entsprechende Handlungsansätze generiert wurden, dominiert mittlerweile die sozialräumliche Perspektive. Neben dem zukünftigen Verbleiben im gewohnten Umfeld sind die Bedeutung der Einbindung älterer und alter Menschen ins Gemeinwesen und die Frage danach, wie die Stärkung intergenerationeller Solidarität in Wohnquartieren besser gelingen kann, stärker in den Fokus gerückt. Diese Themen sind mittlerweile (wieder) aktuelle und zentrale Fragen und Anliegen gerontologischer Forschung sowie einschlägiger „good practice“ geworden. Dabei geht es um die Identifikation von quartiersbezogenen Einflüssen auf das Wohlbefinden, um die Gestaltung von Bedingungen für ein gutes Leben und Wohnen im Alter, aber auch um die Möglichkeiten und Grenzen unterstützender nachbarschaftlicher Beziehungen. …Anzeige