Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit

verfasst von : Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Prof. Dr. Helmut Frister, Prof. Dr. Dirk Olzen

Erschienen in: Begutachtung psychischer Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Durch eine überschaubare Darstellung der wesentlichen Leitlinien höchstrichterlicher Rechtsprechung zur Verhandlungs‑, Vernehmungs- und Haftfähigkeit sollen in diesem Kapitel dem wissenschaftlichen Sachverständigen wie dem mit den entsprechenden Entscheidungen befassten Juristen die erforderlichen Grundlagen für den interdisziplinären Dialog in Strafverfahren und Strafvollstreckung bereitgestellt werden. Bei diesem Dialog sollte sich insbesondere der Jurist stets darüber im Klaren sein, dass die Begutachtung der betreffenden Fähigkeiten aufgrund der zumeist erforderlichen Abschätzung gesundheitlicher Risiken der Natur der Sache nach mit der Gefahr prädiktorischer Irrtümer belastet ist (Wille und John 1986, S. 563, 567).
Literatur
Zurück zum Zitat Arnoldi O (2012) Anmerkung zu BGH, Az: 1 StR 631/10. NStZ 2:108–110 Arnoldi O (2012) Anmerkung zu BGH, Az: 1 StR 631/10. NStZ 2:108–110
Zurück zum Zitat KK: Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz. Barthe C, Gericke J (Hrsg) (2023) 9. Aufl. Beck, München (zit. KK-Bearbeiter) KK: Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz. Barthe C, Gericke J (Hrsg) (2023) 9. Aufl. Beck, München (zit. KK-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Bischoff G, Kusnik K, Bünnigmann K (2015) Die Verhandlungsfähigkeit des Beschuldigten im Strafverfahren. StraFo 6:222–230 Bischoff G, Kusnik K, Bünnigmann K (2015) Die Verhandlungsfähigkeit des Beschuldigten im Strafverfahren. StraFo 6:222–230
Zurück zum Zitat Burhoff D (2019) Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung, 9. Aufl. ZAP, Köln Burhoff D (2019) Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung, 9. Aufl. ZAP, Köln
Zurück zum Zitat Eisenberg U (2012) Sich-Entfernen bzw. Fernbleiben während der Hauptverhandlung (§ 231 II StPO). NStZ 2:63–70 Eisenberg U (2012) Sich-Entfernen bzw. Fernbleiben während der Hauptverhandlung (§ 231 II StPO). NStZ 2:63–70
Zurück zum Zitat Eisenberg U (2017) Beweisrecht der StPO, 10. Aufl. Beck, München Eisenberg U (2017) Beweisrecht der StPO, 10. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Elsing C, Schlenker T, Stremmel W (2001) Haft- und Gewahrsamsfähigkeit aus internistischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 126:1118–1121PubMedCrossRef Elsing C, Schlenker T, Stremmel W (2001) Haft- und Gewahrsamsfähigkeit aus internistischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 126:1118–1121PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Feest J, Lesting W (Hrsg) (2012) KStVollzG: Kommentar zum Strafvollzugsgesetz, 6. Aufl. Heymanns, Köln (zit. KStVollzG-Bearbeiter) Feest J, Lesting W (Hrsg) (2012) KStVollzG: Kommentar zum Strafvollzugsgesetz, 6. Aufl. Heymanns, Köln (zit. KStVollzG-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Feest J, Lesting W, Lindemann M (Hrsg) (2022) KStVollzG: Kommentar zu den Strafvollzugsgesetzen, 8. Aufl. Heymanns, Köln (zit. KStVollzG-Bearbeiter) Feest J, Lesting W, Lindemann M (Hrsg) (2022) KStVollzG: Kommentar zu den Strafvollzugsgesetzen, 8. Aufl. Heymanns, Köln (zit. KStVollzG-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Gatzweiler N (1989) Der Sachverständige zur Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit bzw. Verhandlungsunfähigkeit. StV 9:167–172 Gatzweiler N (1989) Der Sachverständige zur Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit bzw. Verhandlungsunfähigkeit. StV 9:167–172
Zurück zum Zitat Gatzweiler N (1996) Haftunfähigkeit – Chancen und Versagen der Verteidigung bei Haftvollzug. StV 16:283–289 Gatzweiler N (1996) Haftunfähigkeit – Chancen und Versagen der Verteidigung bei Haftvollzug. StV 16:283–289
Zurück zum Zitat Glatzel J (1982) Die Ermittlungsvernehmung aus psychologisch-psychopathologischer Sicht. StV 2:283–287 Glatzel J (1982) Die Ermittlungsvernehmung aus psychologisch-psychopathologischer Sicht. StV 2:283–287
Zurück zum Zitat Gollwitzer W (2005) Menschenrechte im Strafverfahren. MRK und IPBPR. De Gruyter, BerlinCrossRef Gollwitzer W (2005) Menschenrechte im Strafverfahren. MRK und IPBPR. De Gruyter, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Grünebaum R (2000) Psychisch Kranke im Justizvollzug – Sicht des Staatsanwalts. ZaeFQ 94:292–295 Grünebaum R (2000) Psychisch Kranke im Justizvollzug – Sicht des Staatsanwalts. ZaeFQ 94:292–295
Zurück zum Zitat Grünwald G (1993) Das Beweisrecht der Strafprozeßordnung. Nomos, Baden-Baden Grünwald G (1993) Das Beweisrecht der Strafprozeßordnung. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Hampe D, Mohammadi E (2013) Das Bereitstellen von Alkohol für einen Zeugen durch das Gericht. StraFo 26:12–15 Hampe D, Mohammadi E (2013) Das Bereitstellen von Alkohol für einen Zeugen durch das Gericht. StraFo 26:12–15
Zurück zum Zitat Heide S (2011) Medizinische Aspekte der Gewahrsamstauglichkeit. Rechtsmedizin 21:325–333CrossRef Heide S (2011) Medizinische Aspekte der Gewahrsamstauglichkeit. Rechtsmedizin 21:325–333CrossRef
Zurück zum Zitat Heide S, Stiller D, Kleiber M (2003) Problematik der Gewahrsamstauglichkeit. DÄ 100(A):791–794 Heide S, Stiller D, Kleiber M (2003) Problematik der Gewahrsamstauglichkeit. DÄ 100(A):791–794
Zurück zum Zitat Heischel O (1998) „Haftverschonung“ aus Gesundheitsgründen gemäß § 455 StPO. ZfStrVo 47:40–47 Heischel O (1998) „Haftverschonung“ aus Gesundheitsgründen gemäß § 455 StPO. ZfStrVo 47:40–47
Zurück zum Zitat Hoffmann K (2005) Verhandlungsfähigkeit bei geistig behinderten Menschen. Rechtsmedizin 15:148–150CrossRef Hoffmann K (2005) Verhandlungsfähigkeit bei geistig behinderten Menschen. Rechtsmedizin 15:148–150CrossRef
Zurück zum Zitat Kiesecker R (1999) Arzt und Gewahrsams-/Haftfähigkeit. MedR 17:51–57CrossRef Kiesecker R (1999) Arzt und Gewahrsams-/Haftfähigkeit. MedR 17:51–57CrossRef
Zurück zum Zitat Konrad N, Opitz-Welke A (2020a) Begutachtung der Haft-, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 7. Aufl. Elsevier, München, S 385–391 Konrad N, Opitz-Welke A (2020a) Begutachtung der Haft-, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 7. Aufl. Elsevier, München, S 385–391
Zurück zum Zitat Konrad N, Opitz-Welke A (2020b) Psychiatrische Probleme im Justizvollzug. In: Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 7. Aufl. Elsevier, München, S 393–405 Konrad N, Opitz-Welke A (2020b) Psychiatrische Probleme im Justizvollzug. In: Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 7. Aufl. Elsevier, München, S 393–405
Zurück zum Zitat Kudlich H (2016) Anmerkung zu BGH, Az: 1 StR 602/14. NStZ 3:170–171 Kudlich H (2016) Anmerkung zu BGH, Az: 1 StR 602/14. NStZ 3:170–171
Zurück zum Zitat Lach H, Püschel K, Schuld F (2009) Ärztliche Diagnose und juristische Entscheidung: Die gerichtsärztliche Prüfung der Haft-, Termin- und Arbeitsfähigkeit. Dr. Kovac, Hamburg Lach H, Püschel K, Schuld F (2009) Ärztliche Diagnose und juristische Entscheidung: Die gerichtsärztliche Prüfung der Haft-, Termin- und Arbeitsfähigkeit. Dr. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Lesting W (1992) Wohin mit psychisch kranken Strafgefangenen? R&P 10:81–89 Lesting W (1992) Wohin mit psychisch kranken Strafgefangenen? R&P 10:81–89
Zurück zum Zitat Lesting W (2016) Anmerkung zu OLG Hamm, Az: 3 Ws 392/15. Medstra 3:191–192 Lesting W (2016) Anmerkung zu OLG Hamm, Az: 3 Ws 392/15. Medstra 3:191–192
Zurück zum Zitat Lesting W (2018) Die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung im deutschen Strafvollzug. MedR 36:69–73CrossRef Lesting W (2018) Die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung im deutschen Strafvollzug. MedR 36:69–73CrossRef
Zurück zum Zitat Limbach B (1998) Der drohende Tod als Strafverfahrenshindernis. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Limbach B (1998) Der drohende Tod als Strafverfahrenshindernis. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat LR: Löwe-Rosenberg Großkommentar zur Strafprozessordnung. (2016, 2018, 2019, 2022) Becker J-P et al (Hrsg) Bd 1 (2016) §§ 1–47; Bd 5/2 (2018) §§ 158–211; Bd 6 (2019) §§ 212–255a; Bd 9/3 (2022) §§ 407–448; Bd 10/1 (2022) §§ 449–463e. 27. Aufl. De Gruyter, Berlin (zit. LR-Bearbeiter) LR: Löwe-Rosenberg Großkommentar zur Strafprozessordnung. (2016, 2018, 2019, 2022) Becker J-P et al (Hrsg) Bd 1 (2016) §§ 1–47; Bd 5/2 (2018) §§ 158–211; Bd 6 (2019) §§ 212–255a; Bd 9/3 (2022) §§ 407–448; Bd 10/1 (2022) §§ 449–463e. 27. Aufl. De Gruyter, Berlin (zit. LR-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Ludwig H-C (2005) Die Verhandlungsfähigkeit neurochirurgischer Patienten. Rechtsmedizin 15:138–140CrossRef Ludwig H-C (2005) Die Verhandlungsfähigkeit neurochirurgischer Patienten. Rechtsmedizin 15:138–140CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer-Goßner L, Schmitt B (2023) Strafprozessordnung, 66. Aufl. Beck, München Meyer-Goßner L, Schmitt B (2023) Strafprozessordnung, 66. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Münchhalffen G, Gatzweiler N (2009) Das Recht der Untersuchungshaft, 3. Aufl. Beck, München Münchhalffen G, Gatzweiler N (2009) Das Recht der Untersuchungshaft, 3. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Neuhaus R (2009) Verteidigung bei Haftunfähigkeit. In: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins (Hrsg) Strafverteidigung im Rechtsstaat. Nomos, Baden-Baden, S 1010–1038CrossRef Neuhaus R (2009) Verteidigung bei Haftunfähigkeit. In: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins (Hrsg) Strafverteidigung im Rechtsstaat. Nomos, Baden-Baden, S 1010–1038CrossRef
Zurück zum Zitat Riess P (1975) Die Durchführung der Hauptverhandlung ohne Angeklagten. JZ 30:265–272 Riess P (1975) Die Durchführung der Hauptverhandlung ohne Angeklagten. JZ 30:265–272
Zurück zum Zitat Rothschild M (2005) Gewahrsamstauglichkeit, Vernehmungsfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit. Rechtsmedizin 15:177–189CrossRef Rothschild M (2005) Gewahrsamstauglichkeit, Vernehmungsfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit. Rechtsmedizin 15:177–189CrossRef
Zurück zum Zitat Schewe G, Reinhardt G (1992) Forensische Psychopathologie. In: Schwerd W (Hrsg) Rechtsmedizin, 5. Aufl. Deutscher Ärzte, Köln, S 210–260 Schewe G, Reinhardt G (1992) Forensische Psychopathologie. In: Schwerd W (Hrsg) Rechtsmedizin, 5. Aufl. Deutscher Ärzte, Köln, S 210–260
Zurück zum Zitat Schlothauer N (2016) Anmerkung zu HansOLG Hamburg, Az: 1 Ws 148/15. StV 7:421–422 Schlothauer N (2016) Anmerkung zu HansOLG Hamburg, Az: 1 Ws 148/15. StV 7:421–422
Zurück zum Zitat Schneider F, Erhart M, Hewer W, Loeffler LAK, Jacobi F (2019) Mortalität und somatische Komorbidität bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Eine deutsche Registerstudie. Dtsch Ärztebl Intl 116:405-411 Schneider F, Erhart M, Hewer W, Loeffler LAK, Jacobi F (2019) Mortalität und somatische Komorbidität bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Eine deutsche Registerstudie. Dtsch Ärztebl Intl 116:405-411
Zurück zum Zitat Schulte R-M (2000) Begutachtung der Haft-, Verhandlungs- und Vernehmungsfähigkeit. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, S 303–310 Schulte R-M (2000) Begutachtung der Haft-, Verhandlungs- und Vernehmungsfähigkeit. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, S 303–310
Zurück zum Zitat Seetzen U (1974) Zur Verhandlungs(un)fähigkeit. DRiZ 52:259–261 Seetzen U (1974) Zur Verhandlungs(un)fähigkeit. DRiZ 52:259–261
Zurück zum Zitat SK: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung (2015, 2020) Wolter J, Deiters M (Hrsg) Bd 4 (2015) §§ 198–246; Bd 8 (2020) §§ 374–500, 5. Aufl. Heymanns, Köln (zit. SK-Bearbeiter) SK: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung (2015, 2020) Wolter J, Deiters M (Hrsg) Bd 4 (2015) §§ 198–246; Bd 8 (2020) §§ 374–500, 5. Aufl. Heymanns, Köln (zit. SK-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Stoppe G (2005) Die Verhandlungsfähigkeit des alten (multimorbiden) Patienten. Rechtsmedizin 15:143–147CrossRef Stoppe G (2005) Die Verhandlungsfähigkeit des alten (multimorbiden) Patienten. Rechtsmedizin 15:143–147CrossRef
Zurück zum Zitat Trüg G (2011) Anmerkung zu BGH, Az: 1 StR 631/10. NJW 44:3256 Trüg G (2011) Anmerkung zu BGH, Az: 1 StR 631/10. NJW 44:3256
Zurück zum Zitat Wille R, John K (1986) Termins- und Haftfähigkeit, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin. Thieme/Beck, Stuttgart, S 563–568 Wille R, John K (1986) Termins- und Haftfähigkeit, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin. Thieme/Beck, Stuttgart, S 563–568
Metadaten
Titel
Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Frank Schneider
Prof. Dr. Helmut Frister
Prof. Dr. Dirk Olzen
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69628-6_4