Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Einwilligungsfähigkeit und Betreuungsrecht

verfasst von : Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Prof. Dr. Helmut Frister, Prof. Dr. Dirk Olzen

Erschienen in: Begutachtung psychischer Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Betreuung von Personen, die infolge von Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten zu besorgen, unterliegt vielen Rechtsvorschriften. Nach einem kurzen Überblick (Abschn. 5.1) werden die Voraussetzungen der Betreuerbestellung dargelegt (Abschn. 5.2). Dabei ist außer auf die rechtlichen Anforderungen (Abschn. 5.2.1) insbesondere auf die erforderliche sachverständige Begutachtung einzugehen (Abschn. 5.2.2). Besteht ein Betreuungsverhältnis, stellt sich die Frage nach der Rechtswirksamkeit von Handlungen, die der Betreuer als gesetzlicher Vertreter oder der Betreute selbst vornehmen (Abschn. 5.3). Insoweit interessieren insbesondere der Bereich der Rechtsgeschäfte (Abschn. 5.3.1) und der Bereich der Einwilligung in medizinische Behandlungen (Abschn. 5.3.2), da dabei häufig eine Begutachtung der Geschäfts- bzw. Einwilligungsfähigkeit des Betroffenen (Abschn. 5.3.3) notwendig ist. Das gleiche gilt für den sog. Einwilligungsvorbehalt, mit dessen Anordnung das Betreuungsgericht die Teilnahme des Betreuten am Rechtsverkehr zu dessen eigenem Schutz einschränken kann (Abschn. 5.4). Ist Eile geboten, dürfen sowohl die Bestellung des Betreuers als auch die Anordnung des Einwilligungsvorbehalts im Wege einer einstweiligen Anordnung erfolgen; es ergeben sich dann verfahrensrechtliche Besonderheiten (Abschn. 5.5). Betreuerbestellung und Einwilligungsvorbehalt können jederzeit aufgehoben oder modifiziert und damit dem Krankheitszustand des Betroffenen angepasst werden (Abschn. 5.6). Ein besonders praxisrelevantes und zugleich eingriffsintensives Instrument des Betreuungsrechts stellt die Unterbringung dar, vor allem dann, wenn sie mit einer betreuungsgerichtlich genehmigungpflichtigen Zwangsbehandlung verbunden ist (Abschn. 5.7).
Literatur
Zurück zum Zitat Beck’scher Online-Kommentar BGB (2023) Edition 66. Stand 01.05.2023. Beck, München (zit.: Beck-OKBGB-Bearbeiter) Beck’scher Online-Kommentar BGB (2023) Edition 66. Stand 01.05.2023. Beck, München (zit.: Beck-OKBGB-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Beck’scher Online-Großkommentar BGB (2023) Stand 15.06.2023. Beck, München (zit.: BeckOGK BGB-Bearbeiter) Beck’scher Online-Großkommentar BGB (2023) Stand 15.06.2023. Beck, München (zit.: BeckOGK BGB-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Bienwald W (1994) Betreuungsrecht: Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft für Volljährige (Betreuungsgesetz, BtG), 2. Aufl. Gieseking, Bielefeld Bienwald W (1994) Betreuungsrecht: Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft für Volljährige (Betreuungsgesetz, BtG), 2. Aufl. Gieseking, Bielefeld
Zurück zum Zitat Bienwald W (2023) Betreuungsrecht, Kommentar, 7. Aufl. Gieseking, Bielefeld Bienwald W (2023) Betreuungsrecht, Kommentar, 7. Aufl. Gieseking, Bielefeld
Zurück zum Zitat Brilla A, Lust D (2019) Richtervorbehalt bei Fixierungen nach PsychKHG. JM 19:27–29 Brilla A, Lust D (2019) Richtervorbehalt bei Fixierungen nach PsychKHG. JM 19:27–29
Zurück zum Zitat Bumiller U, Harders D, Schwamb W (2022) FamFG – Kommentar, 13. Aufl. Beck, München Bumiller U, Harders D, Schwamb W (2022) FamFG – Kommentar, 13. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Cording C, Foerster K (2006) Psychopathologische Kurztests durch den Notar – ein im Grundsatz verfehlter Vorschlag. Dtsch Notar Z 5:329–333 Cording C, Foerster K (2006) Psychopathologische Kurztests durch den Notar – ein im Grundsatz verfehlter Vorschlag. Dtsch Notar Z 5:329–333
Zurück zum Zitat Crefeld W (1990) Der Sachverständige im Betreuungsverfahren. FuR 5:272–281 Crefeld W (1990) Der Sachverständige im Betreuungsverfahren. FuR 5:272–281
Zurück zum Zitat Deinert H (2016) Betreuungszahlen 2015. BtPrax 6:218–220 Deinert H (2016) Betreuungszahlen 2015. BtPrax 6:218–220
Zurück zum Zitat Deutsch E, Spickhoff A (2014) Medizinrecht – Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York TokioCrossRef Deutsch E, Spickhoff A (2014) Medizinrecht – Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York TokioCrossRef
Zurück zum Zitat Dodegge G (2013) Ärztliche Zwangsmaßnahmen und Betreuungsrecht. NJW 18:1265–1270 Dodegge G (2013) Ärztliche Zwangsmaßnahmen und Betreuungsrecht. NJW 18:1265–1270
Zurück zum Zitat Dodegge G, Zimmermann W (2018) Kommentar zum PsychKG NRW, 4. Aufl. Boorberg, München (zit.: Dodegge/Zimmermann S.) Dodegge G, Zimmermann W (2018) Kommentar zum PsychKG NRW, 4. Aufl. Boorberg, München (zit.: Dodegge/Zimmermann S.)
Zurück zum Zitat Erman W (2023) Bürgerliches Gesetzbuch, 17. Aufl. Bd. 2. Aschendorff, Münster (zit.: Erman-Bearbeiter) Erman W (2023) Bürgerliches Gesetzbuch, 17. Aufl. Bd. 2. Aschendorff, Münster (zit.: Erman-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Fischer T (2023) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 70. Aufl. Beck, München Fischer T (2023) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 70. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Foerster K, Passow D, Habermeyer E (2020) Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragen. In: Dreßing H, Habermeyer E, Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 7. Aufl. Elsevier, München, S 533–557 Foerster K, Passow D, Habermeyer E (2020) Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragen. In: Dreßing H, Habermeyer E, Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 7. Aufl. Elsevier, München, S 533–557
Zurück zum Zitat Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Grüneberg C (2023) Bürgerliches Gesetzbuch, 82. Aufl. Beck, München (zit.: Grüneberg-Bearbeiter) Grüneberg C (2023) Bürgerliches Gesetzbuch, 82. Aufl. Beck, München (zit.: Grüneberg-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Helmchen H, Lauter H (1995) Arbeitskreis Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik bei psychisch Kranken: Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Thieme, Stuttgart Helmchen H, Lauter H (1995) Arbeitskreis Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik bei psychisch Kranken: Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Herberger M, Martinek M, Rüßmann H, Weth S, Würdinger M (2023) juris Praxiskommentar BGB, 10. Aufl. Wolters Kluwer, Saarbrücken (zit.: jurisPK-BGB-Bearbeiter) Herberger M, Martinek M, Rüßmann H, Weth S, Würdinger M (2023) juris Praxiskommentar BGB, 10. Aufl. Wolters Kluwer, Saarbrücken (zit.: jurisPK-BGB-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Jürgens A (2023) Kommentar Betreuungsrecht, 7. Aufl. Beck, München (zit.: Jürgens-Bearbeiter) Jürgens A (2023) Kommentar Betreuungsrecht, 7. Aufl. Beck, München (zit.: Jürgens-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Kröber H-L (1998) Psychiatrische Kriterien zur Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit. Rechtsmedizin 8:41–46CrossRef Kröber H-L (1998) Psychiatrische Kriterien zur Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit. Rechtsmedizin 8:41–46CrossRef
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar (2020/2023) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. In: Säcker FJ, Rixecker R (Hrsg) Bd 5 und Bd 8: Familienrecht II, §§ 1589–1921 SGB VIII, 8. und 9. Aufl. Beck, München (zit.: MünchKommBGB-Bearbeiter) Münchener Kommentar (2020/2023) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. In: Säcker FJ, Rixecker R (Hrsg) Bd 5 und Bd 8: Familienrecht II, §§ 1589–1921 SGB VIII, 8. und 9. Aufl. Beck, München (zit.: MünchKommBGB-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Nedopil N (2014) Qualitätssicherung bei der betreuungsrechtlichen Begutachtung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8:10–16CrossRef Nedopil N (2014) Qualitätssicherung bei der betreuungsrechtlichen Begutachtung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8:10–16CrossRef
Zurück zum Zitat Olzen D, van der Sanden M (2007) Beschluss mit Anmerkungen. JR 6:245–250 Olzen D, van der Sanden M (2007) Beschluss mit Anmerkungen. JR 6:245–250
Zurück zum Zitat Palandt O (2019) Bürgerliches Gesetzbuch, 78. Aufl. Beck, München (zit.: Palandt-Bearbeiter) Palandt O (2019) Bürgerliches Gesetzbuch, 78. Aufl. Beck, München (zit.: Palandt-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Schmidt-Recla A (2011) Anmerkungen zu dem Beschluss des BGH vom 15.09.2010, XII ZB 383/10 – Zur Frage, ob der behandelnde Arzt zugleich zum Sachverständigen in einem Unterbringungsverfahren bestellt werden darf. MedR 7:436–438 Schmidt-Recla A (2011) Anmerkungen zu dem Beschluss des BGH vom 15.09.2010, XII ZB 383/10 – Zur Frage, ob der behandelnde Arzt zugleich zum Sachverständigen in einem Unterbringungsverfahren bestellt werden darf. MedR 7:436–438
Zurück zum Zitat Schwab D (1992) Probleme des materiellen Betreuungsrechts. FamRZ 39:493–507 Schwab D (1992) Probleme des materiellen Betreuungsrechts. FamRZ 39:493–507
Zurück zum Zitat Spickhoff A (2022) Kommentar Medizinrecht, 4. Aufl. Beck, München (zit.: Spickhoff-Bearbeiter) Spickhoff A (2022) Kommentar Medizinrecht, 4. Aufl. Beck, München (zit.: Spickhoff-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Staudinger O (2017) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, 4. Buch, Familienrecht, §§ 1896–1921. De Gruyter, Berlin (zit.: Staudinger-Bearbeiter) Staudinger O (2017) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, 4. Buch, Familienrecht, §§ 1896–1921. De Gruyter, Berlin (zit.: Staudinger-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Sternal W (2023) Kommentar zum FamFG, 23. Aufl. Beck, München (zit.: Keidel-Bearbeiter) Sternal W (2023) Kommentar zum FamFG, 23. Aufl. Beck, München (zit.: Keidel-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Taupitz J (2020) Juristische Grundlagen. In: Dreßing H, Habermeyer E, Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 7. Aufl. Elsevier, München, S 489–510 Taupitz J (2020) Juristische Grundlagen. In: Dreßing H, Habermeyer E, Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 7. Aufl. Elsevier, München, S 489–510
Zurück zum Zitat Wetterling T (2017) Zivilrechtliche Relevanz amnestischer, deliranter und affektiver Syndrome. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:206–212CrossRef Wetterling T (2017) Zivilrechtliche Relevanz amnestischer, deliranter und affektiver Syndrome. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:206–212CrossRef
Zurück zum Zitat Wiebach K, Peters H, Wächter C, Kreyßig M, Winterstein P (1997) Was ist „gefährlich“? Ärztliche und juristische Aspekte bei der Anwendung des § 1904 BGB. BtPrax 2:48–53 Wiebach K, Peters H, Wächter C, Kreyßig M, Winterstein P (1997) Was ist „gefährlich“? Ärztliche und juristische Aspekte bei der Anwendung des § 1904 BGB. BtPrax 2:48–53
Zurück zum Zitat Zimmermann W (1991) Das neue Verfahren in Betreuungssachen. FamRZ 38:270–279 Zimmermann W (1991) Das neue Verfahren in Betreuungssachen. FamRZ 38:270–279
Metadaten
Titel
Einwilligungsfähigkeit und Betreuungsrecht
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Frank Schneider
Prof. Dr. Helmut Frister
Prof. Dr. Dirk Olzen
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69628-6_5