Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Veränderter Ernährungsstatus

verfasst von : Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl

Erschienen in: Ernährung im Alter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Große Querschnittstudien zeigen einen kontinuierlichen Anstieg des durchschnittlichen Körpergewichtes mit zunehmendem Alter. Frauen und Männer erreichen ein Gewichtmaximum zwischen dem 50. und dem 59. Lebensjahr. Danach wird eine Gewichtabnahme beobachtet, die im hohen Alter vermehrt zu Untergewicht (Altersanorexie) gefolgt von Mangelernährung führen kann.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat D A CH Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2021) D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Aufl, 7. aktualisierte Ausgabe, Umschau Verlag, Bonn D A CH Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2021) D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Aufl, 7. aktualisierte Ausgabe, Umschau Verlag, Bonn
Zurück zum Zitat Elmadfa I (2009) Österreichischer Ernährungsbericht 2008. Bundesministerium für Gesundheit, Wien Elmadfa I (2009) Österreichischer Ernährungsbericht 2008. Bundesministerium für Gesundheit, Wien
Zurück zum Zitat Elmadfa I (2012) Österreichischer Ernährungsbericht 2012. Bundesministerium für Gesundheit, Wien Elmadfa I (2012) Österreichischer Ernährungsbericht 2012. Bundesministerium für Gesundheit, Wien
Zurück zum Zitat Elmadfa I (2019) Ernährungslehre. 4. Aufl., Eugen Ulmer, Stuttgart Elmadfa I (2019) Ernährungslehre. 4. Aufl., Eugen Ulmer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Frühwald T, Hofer A, Meidlinger B, Roller-Wirnsberger R, Rust P, Schindler K, Sgarabottolo V, Weissenberger- Leduc M, Wolf A, Wüst N (2013) Wissenschaftliche Aufbereitung für Empfehlungen »Ernährung im Alter in verschiedenen Lebenssituationen«. Bundesministerium für Gesundheit, Wien http://www.bmgf.gv.at Frühwald T, Hofer A, Meidlinger B, Roller-Wirnsberger R, Rust P, Schindler K, Sgarabottolo V, Weissenberger- Leduc M, Wolf A, Wüst N (2013) Wissenschaftliche Aufbereitung für Empfehlungen »Ernährung im Alter in verschiedenen Lebenssituationen«. Bundesministerium für Gesundheit, Wien http://​www.​bmgf.​gv.​at
Zurück zum Zitat Heseker H, Heseker B (2016) Die Nährwerttabelle. Umschau-Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße Heseker H, Heseker B (2016) Die Nährwerttabelle. Umschau-Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße
Zurück zum Zitat Hofmann C, Koller F, Kreuter M (2015) Ernährung, Kranken – und Diätkost für Pflegeberufe. Facultas, Wien Hofmann C, Koller F, Kreuter M (2015) Ernährung, Kranken – und Diätkost für Pflegeberufe. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Kreutz H (2017) Neue Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium. AID-Newsletter Nr. 3 vom 18. Januar 2017 Kreutz H (2017) Neue Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium. AID-Newsletter Nr. 3 vom 18. Januar 2017
Zurück zum Zitat Küpper C (2008) Ernährung älterer Menschen. Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf Ernährungsverhalten und Nährstoffbedarf. Ernährungs-Umschau 9:548–558 Küpper C (2008) Ernährung älterer Menschen. Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf Ernährungsverhalten und Nährstoffbedarf. Ernährungs-Umschau 9:548–558
Zurück zum Zitat Löser C, Jordan A, Wegner E (2012) Mangel- und Unterernährung. Trias, Stuttgart Löser C, Jordan A, Wegner E (2012) Mangel- und Unterernährung. Trias, Stuttgart
Zurück zum Zitat Roth E, Roller R, Eisenberger AL (2009) Resolution »Mangelernährung und Leitlinien«. Klinik 6:14–17 Roth E, Roller R, Eisenberger AL (2009) Resolution »Mangelernährung und Leitlinien«. Klinik 6:14–17
Zurück zum Zitat Rust P, Ekmekcioglu C (2015) Reduzierung der Kochsalzaufnahme in Europa. Bevölkerungsbezogene Maßnahmen zur Prävention von Hypertonie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ernährungs-Umschau 6:M336–M346 Rust P, Ekmekcioglu C (2015) Reduzierung der Kochsalzaufnahme in Europa. Bevölkerungsbezogene Maßnahmen zur Prävention von Hypertonie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ernährungs-Umschau 6:M336–M346
Zurück zum Zitat Strohm D, Boeing H, Leschik-Bonnet E, Heseker H, Arens-Azevedo U, Bechthold A, Knorpp L, Kroke A (2016) Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlungen. Ernährungs-Umschau 3:M146–M154 Strohm D, Boeing H, Leschik-Bonnet E, Heseker H, Arens-Azevedo U, Bechthold A, Knorpp L, Kroke A (2016) Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlungen. Ernährungs-Umschau 3:M146–M154
Zurück zum Zitat Volkert D (2015) Ernährung im Alter. Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt, Bd. 4. De Gruyter, Berlin Volkert D (2015) Ernährung im Alter. Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt, Bd. 4. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat WHO (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Report Series 894, Genf WHO (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Report Series 894, Genf
Zurück zum Zitat Winter JE, MacInnis RJ, Wattanapenpaiboon N, Nowson CA (2014) BMI and all-cause-mortality in older adults: a meta-analysis. Am J Clin Nutr 99:875–890CrossRefPubMed Winter JE, MacInnis RJ, Wattanapenpaiboon N, Nowson CA (2014) BMI and all-cause-mortality in older adults: a meta-analysis. Am J Clin Nutr 99:875–890CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Veränderter Ernährungsstatus
verfasst von
Brigitte Pleyer
Alexandra Raidl
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67291-4_2