Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

50. Umgang mit Sterben und Tod

verfasst von : Bettina Dauer

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sterben und Tod sind aus dem Alltag in einem Krankenhaus nicht wegzudenken. Der Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen kann definierten Regeln folgen. Die emotionale Belastung des Mitarbeiters muss durch Gespräche und/oder Supervision aufgefangen werden. Die Auszubildenden sollen wissen, wann Sterben beginnt und ab wann vom Tod gesprochen wird. Sie sollen die einzelnen Sterbephasen benennen können, sowie die Symptome des bevorstehenden Todes kennen. Sie können sichere und unsichere Todeszeichen erkennen und beschreiben. Die Auszubildenden sind in der Lage, die Unterschiede zwischen den einzelnen Todesdefinitionen zu erläutern. Die Definition von Tod muss bekannt sein.
Fußnoten
1
Vgl. die gesetzliche Regelung des § 1901a BGB.
 
2
Vgl. Regelungen ab §§ 1924 ff. BGB.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärzteblatt 101:B1076–1077 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärzteblatt 101:B1076–1077
Zurück zum Zitat DBfK (2013) ICN-Ethikkodex für Pflegende DBfK (2013) ICN-Ethikkodex für Pflegende
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (1999) Leitlinie zu Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Anaesthesist 48(4):213–215 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (1999) Leitlinie zu Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Anaesthesist 48(4):213–215
Zurück zum Zitat Großkopf, Klein (2019) Recht in Medizin und Pflege, S 276 Großkopf, Klein (2019) Recht in Medizin und Pflege, S 276
Zurück zum Zitat Hell (2018) Staat, Bürger, Recht, S 141, 142, 241, 414 Hell (2018) Staat, Bürger, Recht, S 141, 142, 241, 414
Zurück zum Zitat Höfert (2010) Heilberufe, 8. Aufl., S 48 Höfert (2010) Heilberufe, 8. Aufl., S 48
Zurück zum Zitat Isfort M (2003) Wissen und Tun. Pflege Aktuell 57(5) S 274–277PubMed Isfort M (2003) Wissen und Tun. Pflege Aktuell 57(5) S 274–277PubMed
Zurück zum Zitat Knipping C (2007) Lehrbuch Palliative Care. Huber, Bern Knipping C (2007) Lehrbuch Palliative Care. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Kroner T, Margulies A, Gaisser A, Bachmann-Mettler I (2011) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin Heidelberg New York Kroner T, Margulies A, Gaisser A, Bachmann-Mettler I (2011) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Menche N (2011) Pflege heute. Urban & Fischer, München Menche N (2011) Pflege heute. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Huber, Bern Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban & Fischer, München Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Sträßner (2006) Haftungsrecht für Pflegeberufe, S 96, 100, 104 Sträßner (2006) Haftungsrecht für Pflegeberufe, S 96, 100, 104
Zurück zum Zitat Van der Arend AJ (1998) Pflegeethik. Ullstein Medical, Wiesbaden Van der Arend AJ (1998) Pflegeethik. Ullstein Medical, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Zernikow B (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Zernikow B (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Umgang mit Sterben und Tod
verfasst von
Bettina Dauer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_50