Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Überwachung und Pflege

verfasst von : G. Iberl, M. Schellenberg

Erschienen in: Pflegewissen Pneumologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zusätzlich zu der allgemeinen Krankenbeobachtung und der Vitalzeichenkontrolle kommt auf pneumologischen Fachstationen die spezielle Überwachung von Atmung, Beatmungszugängen und Atemnot hinzu. Auch der sichere Umgang mit Thoraxdrainagen gehört zu den alltäglichen Aufgaben des Pflegepersonals. Klare Prinzipien für individuelle pflegerische Maßnahmen bezüglich der Lagerung, Ernährung und Mobilisation bei akuter und chronisch refraktärer Dyspnoe können bei schwerkranken Patient*innen Beschwerden lindern und zugleich Ressourcen erhalten und fördern. Tipps für die Sekretabsaugung geben Sicherheit im Handeln. Das Erkennen von Schluckstörungen kann Komplikationen vermeiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Ambrosino N, Janah N, Vagheggini G (2011) Physiotherapy in critically ill patients. Rev Port Pneumol 17(6):283–288 Ambrosino N, Janah N, Vagheggini G (2011) Physiotherapy in critically ill patients. Rev Port Pneumol 17(6):283–288
Zurück zum Zitat Burtin C, Clerckx B, Robbeets C et al (2009) Early exercise in critically ill patients enhances short-term functional recovery. Crit Care Med 37(9): 2499–2505 Burtin C, Clerckx B, Robbeets C et al (2009) Early exercise in critically ill patients enhances short-term functional recovery. Crit Care Med 37(9): 2499–2505
Zurück zum Zitat Glöckl R, Schneeberger T, Koczulla AR et al (2021) Whole-body vibration training versus conventional training in patients with severe COPD – a randomized, controlled trial. Respir Res (2021)22:138 Glöckl R, Schneeberger T, Koczulla AR et al (2021) Whole-body vibration training versus conventional training in patients with severe COPD – a randomized, controlled trial. Respir Res (2021)22:138
Zurück zum Zitat Göhl O (2015) Training bei COPD. Ein Lehrbuch für Patienten, Angehörige und Interessierte, 3. Aufl. Dr. Oliver C. Göhl, Donaustauf Göhl O (2015) Training bei COPD. Ein Lehrbuch für Patienten, Angehörige und Interessierte, 3. Aufl. Dr. Oliver C. Göhl, Donaustauf
Zurück zum Zitat Zuercher P, Moret CS, Dziewas R et al (2019) Dysphagia in the intensive care unit: epidemiology, mechanisms, and clinical management. Critical Care (London, England) 23(1):103 Zuercher P, Moret CS, Dziewas R et al (2019) Dysphagia in the intensive care unit: epidemiology, mechanisms, and clinical management. Critical Care (London, England) 23(1):103
Metadaten
Titel
Überwachung und Pflege
verfasst von
G. Iberl
M. Schellenberg
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67237-2_2