Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Intrapulmonale Krankheitsbilder

verfasst von : M. Schellenberg, C. Wiedemann, J. Kunz

Erschienen in: Pflegewissen Pneumologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Spektrum der pneumologischen Krankheitsbilder ist groß und oft fächerübergreifend. Neben den häufigsten Erkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale oder Tumoren des Thorax werden hier weitere häufige und seltene Erkrankungen dargestellt, die im Alltag das Bild einer pneumologischen Station prägen. Die führende Symptomatik, der diagnostische Weg und auch therapeutische Vorgehensweisen werden verständlich erörtert, um so den Umgang mit pneumologischen Erkrankungsbildern zu erleichtern. Zur besseren Übersicht werden diese in Kap. 3 und 4 in intrapulmonale sowie extrapulmonale Krankheitsbilder unterteilt.
Literatur
Zurück zum Zitat Abele-Horn M, Pitten FA (2015) Nosokomiale Pneumonie – Antibiotikatherapie und hygienische Interventionsstrategien. NeuroIntensiv 30:287–298CrossRef Abele-Horn M, Pitten FA (2015) Nosokomiale Pneumonie – Antibiotikatherapie und hygienische Interventionsstrategien. NeuroIntensiv 30:287–298CrossRef
Zurück zum Zitat Agarwal R, Sehgal IS, Dhooria S, Muthu V, Prasad KT, Bal A, Aggarwal AN, Chakrabarti A (2020) Allergic bronchopulmonary aspergillosis. Indian J Med Res 151(6):529–549CrossRefPubMedPubMedCentral Agarwal R, Sehgal IS, Dhooria S, Muthu V, Prasad KT, Bal A, Aggarwal AN, Chakrabarti A (2020) Allergic bronchopulmonary aspergillosis. Indian J Med Res 151(6):529–549CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat AWMF (2020) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma. langfassung, 4 Aufl., Version 1. Zuletzt geändert: A2020. AWMF-Reg.-Nr.: nvl/002. http://www.awmf.org AWMF (2020) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma. langfassung, 4 Aufl., Version 1. Zuletzt geändert: A2020. AWMF-Reg.-Nr.: nvl/002. http://​www.​awmf.​org
Zurück zum Zitat AWMF (2018) S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax; Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) Beteiligte Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Register Nr. 010–007 AWMF (2018) S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax; Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) Beteiligte Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Register Nr. 010–007
Zurück zum Zitat Behr J et al (2019) S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose. Stand 12/2019, Version 3.0. AWMF Registernummer Behr J et al (2019) S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose. Stand 12/2019, Version 3.0. AWMF Registernummer
Zurück zum Zitat Buschulte K, Hoffmann-Vold AM et al (2021) Therapie von Lungenfibrosen bei rheumatischen Systemerkrankungen (neue Therapien) [Treatment of lung fibrosis in systemic rheumatic diseases (new treatment)]. Z Rheumatol 80(8):743–754CrossRefPubMedPubMedCentral Buschulte K, Hoffmann-Vold AM et al (2021) Therapie von Lungenfibrosen bei rheumatischen Systemerkrankungen (neue Therapien) [Treatment of lung fibrosis in systemic rheumatic diseases (new treatment)]. Z Rheumatol 80(8):743–754CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Costabel U et al (2014) Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose. Pneumologie 68:124–132CrossRefPubMed Costabel U et al (2014) Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose. Pneumologie 68:124–132CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Daley CL, Iaccarino JM, Lange C et al (2020) Treatment of nontuberculous mycobacterial pulmonary disease: an official ATS/ERS/ESCMID/IDSA clinical practice guideline. Eur Respir J 56:2000535CrossRefPubMedPubMedCentral Daley CL, Iaccarino JM, Lange C et al (2020) Treatment of nontuberculous mycobacterial pulmonary disease: an official ATS/ERS/ESCMID/IDSA clinical practice guideline. Eur Respir J 56:2000535CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al (2017) Diagnostik und Therapie erwachsener Patient*innen mit nosokomialer Pneumonie. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V., der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. AWMF Registernummer 020-013 Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al (2017) Diagnostik und Therapie erwachsener Patient*innen mit nosokomialer Pneumonie. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V., der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V., der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. AWMF Registernummer 020-013
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin – DGP, Deutsche Krebsgesllschaft – DKG (2010) Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft. AWMF-Reg-Nr. 020-007. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 20 Juni 2016 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin – DGP, Deutsche Krebsgesllschaft – DKG (2010) Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft. AWMF-Reg-Nr. 020-007. http://​www.​awmf.​org. Zugegriffen: 20 Juni 2016
Zurück zum Zitat Ewig S, Höffken G, Kern WV, Rohde G, Flick H, Krause R, Ott S, Bauer T, Dalhoff K, Gatermann S, Kolditz M, Krüger S, Lorenz J, Pletz M, de Roux A, Schaaf B, Schaberg T, Schütte H, Welte T (2016) S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2021 herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, des Kompetenznetzwerks CAPNETZ, der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie, der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie. http://awmf.org. AWMF Register 020–020 Ewig S, Höffken G, Kern WV, Rohde G, Flick H, Krause R, Ott S, Bauer T, Dalhoff K, Gatermann S, Kolditz M, Krüger S, Lorenz J, Pletz M, de Roux A, Schaaf B, Schaberg T, Schütte H, Welte T (2016) S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2021 herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, des Kompetenznetzwerks CAPNETZ, der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie, der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie. http://​awmf.​org. AWMF Register 020–020
Zurück zum Zitat Gläser S, Glöckl R, Bonella F (2020) Therapie von Komplikationen und nichtpharmakologisches Management der idiopathischen pulmonalen Fibrose [Treatment of complications and nonpharmacological management of idiopathic pulmonary fibrosis]. Pneumologe (Berl). 17(3):186–196CrossRefPubMedPubMedCentral Gläser S, Glöckl R, Bonella F (2020) Therapie von Komplikationen und nichtpharmakologisches Management der idiopathischen pulmonalen Fibrose [Treatment of complications and nonpharmacological management of idiopathic pulmonary fibrosis]. Pneumologe (Berl). 17(3):186–196CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hamer O, Zorger N, Feuerbach S, Müller-Wille R (2013) Grundkurs Thoraxröntgen: tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse. Springer, BerlinCrossRef Hamer O, Zorger N, Feuerbach S, Müller-Wille R (2013) Grundkurs Thoraxröntgen: tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Humbert M, Kovacs G, Hoeper M, et al, ESC/ERS Scientific Document Group (2022) ESC/ERS guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: Developed by the task force for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS). Endorsed by the International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT) and the European Reference Network on rare respiratory diseases (ERN-LUNG). Eur Heart J 43(38):3618–3731 Humbert M, Kovacs G, Hoeper M, et al, ESC/ERS Scientific Document Group (2022) ESC/ERS guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: Developed by the task force for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS). Endorsed by the International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT) and the European Reference Network on rare respiratory diseases (ERN-LUNG). Eur Heart J 43(38):3618–3731
Zurück zum Zitat Hunzelmann N, Genth E, Krieg T et al (2008) The registry of the German network for systemic scleroderma: frequency of disease subsets and patterns of organ involvement. Rheumatology (Oxford) 47:1185–1192CrossRefPubMed Hunzelmann N, Genth E, Krieg T et al (2008) The registry of the German network for systemic scleroderma: frequency of disease subsets and patterns of organ involvement. Rheumatology (Oxford) 47:1185–1192CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Konietzko N, Fabel H (2000) Weißbuch Lunge. Thieme, Stuttgart Konietzko N, Fabel H (2000) Weißbuch Lunge. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kreuter M, Costabel U, Herth F, Kirsten D (2016) Seltene Lungenerkrankungen. Springer, BerlinCrossRef Kreuter M, Costabel U, Herth F, Kirsten D (2016) Seltene Lungenerkrankungen. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Kurzidim L, Schwarz C, Schönfeld N, Bauer TT, Barker M (2014) Non-CF-Bronchiektasie im Kindes- und Erwachsenenalter. Pneumologe 11(2):110–119CrossRef Kurzidim L, Schwarz C, Schönfeld N, Bauer TT, Barker M (2014) Non-CF-Bronchiektasie im Kindes- und Erwachsenenalter. Pneumologe 11(2):110–119CrossRef
Zurück zum Zitat Kwapiszewska G, Stacher E, Olschewski A (2015) Pulmonale Hypertonie: physiologie, Klassifikation, Pathologie und Pathophysiologie. Das Wichtigste in aller Kürze. Pneumologe 12(5):373CrossRef Kwapiszewska G, Stacher E, Olschewski A (2015) Pulmonale Hypertonie: physiologie, Klassifikation, Pathologie und Pathophysiologie. Das Wichtigste in aller Kürze. Pneumologe 12(5):373CrossRef
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie(2020) (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 2.1, 2022, AWMF-Registernummer: 020/007OL Leitlinienprogramm Onkologie(2020) (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 2.1, 2022, AWMF-Registernummer: 020/007OL
Zurück zum Zitat Lopez AD, Murray CJL (1998) The global burden of disease, 1990–2020. Nature Med 4:1241–1243CrossRefPubMed Lopez AD, Murray CJL (1998) The global burden of disease, 1990–2020. Nature Med 4:1241–1243CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat NVL (2021) Nationale Versorgungsleitlinie NVL COPD, 2. Aufl. Version 1 NVL (2021) Nationale Versorgungsleitlinie NVL COPD, 2. Aufl. Version 1
Zurück zum Zitat Polverino E, Goeminne PC, McDonnell MJ et al (2017) European Respiratory Society guidelines for the management of adult bronchiectasis. Eur Respir J 50:1700629CrossRefPubMed Polverino E, Goeminne PC, McDonnell MJ et al (2017) European Respiratory Society guidelines for the management of adult bronchiectasis. Eur Respir J 50:1700629CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pöss J, Freund A, Vollert JO, Wolfrum S et al (2018) Task force medical apps in der Kardiologie der Kommission für Klinische Kardiologie der DGK. Kardiologe 12:68–82 Pöss J, Freund A, Vollert JO, Wolfrum S et al (2018) Task force medical apps in der Kardiologie der Kommission für Klinische Kardiologie der DGK. Kardiologe 12:68–82
Zurück zum Zitat Prasse A (2016) Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie der Sarkoidose. Dtsch Arztbl Int 113:565–574 Prasse A (2016) Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie der Sarkoidose. Dtsch Arztbl Int 113:565–574
Zurück zum Zitat Restrepo MI, Mortensen EM, Velez JA et al (2008) A comparative study of community-acquired pneumonia patients admitted to the ward and the ICU. Chest 133:610–617CrossRefPubMed Restrepo MI, Mortensen EM, Velez JA et al (2008) A comparative study of community-acquired pneumonia patients admitted to the ward and the ICU. Chest 133:610–617CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schaberg T, Brinkmann F, Feiterna-Sperling C (2022) Eine S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenenalter des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) AWMF 2022, Register Nr. 020-019 Schaberg T, Brinkmann F, Feiterna-Sperling C (2022) Eine S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenenalter des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) AWMF 2022, Register Nr. 020-019
Zurück zum Zitat Schneider P (2018) Thoraxchirugie für den Allgemein- und Viszeralchirurgen. Springer, BerlinCrossRef Schneider P (2018) Thoraxchirugie für den Allgemein- und Viszeralchirurgen. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Sennekamp J et al (2007) Empfehlungen zur Diagnostik der exogen-allergischen Alveolitis. Arbeitsgemeinschaft Exogen-Allergische Alveolitis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Pneumologie 61:52–56. https://doi.org/10.1055/s-2006-944326CrossRefPubMed Sennekamp J et al (2007) Empfehlungen zur Diagnostik der exogen-allergischen Alveolitis. Arbeitsgemeinschaft Exogen-Allergische Alveolitis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Pneumologie 61:52–56. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2006-944326CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sibandze DB, Kay A, Dreyer V, Sikhondze W, Dlamini Q, DiNardo A, Mtetwa G, Lukhele B, Vambe D, Lange C, Glenn Dlamini M, Ness T, Mejia R, Kalsdorf B, Heyckendorf J, Kuhns M, Maurer FP, Dlamini S, Maphalala G, Niemann S, Mandalakas A (2022) Rapid molecular diagnostics of tuberculosis resistance by targeted stool sequencing. Genome Med 14(1):52. https://doi.org/10.1186/s13073-022-01054-6. Erratum In: Genome Med. 2022 Sep 20;14(1):107. PMID: 35585607; PMCID: PMC9118838CrossRefPubMedPubMedCentral Sibandze DB, Kay A, Dreyer V, Sikhondze W, Dlamini Q, DiNardo A, Mtetwa G, Lukhele B, Vambe D, Lange C, Glenn Dlamini M, Ness T, Mejia R, Kalsdorf B, Heyckendorf J, Kuhns M, Maurer FP, Dlamini S, Maphalala G, Niemann S, Mandalakas A (2022) Rapid molecular diagnostics of tuberculosis resistance by targeted stool sequencing. Genome Med 14(1):52. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13073-022-01054-6. Erratum In: Genome Med. 2022 Sep 20;14(1):107. PMID: 35585607; PMCID: PMC9118838CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Vogelmeier C et al (2018) Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Deutschen Atemwegsliga e. V., unter Beteiligung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (Hrsg): Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 72:253–308 Vogelmeier C et al (2018) Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Deutschen Atemwegsliga e. V., unter Beteiligung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (Hrsg): Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 72:253–308
Zurück zum Zitat Wang CY, Calfee CS, Paul DW, Janz DR, May AK, Zhuo H, Bernard GR, Matthay MA, Ware LB, Kangelaris KN (2014) One-year mortality and predictors of death among hospital survivors of acute respiratory distress syndrome. Intensive Care Med 40(3):388–396CrossRefPubMedPubMedCentral Wang CY, Calfee CS, Paul DW, Janz DR, May AK, Zhuo H, Bernard GR, Matthay MA, Ware LB, Kangelaris KN (2014) One-year mortality and predictors of death among hospital survivors of acute respiratory distress syndrome. Intensive Care Med 40(3):388–396CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wedzicha JA, Banerji D, Chapman KR, Vestbo J, Roche N, Ayers T, Thach C, Fogel R, Patalano F, Vogelmeier CF for the FLAME Investigators (2016) Indacaterol-Glycopyrronium versus Salmeterol-Fluticasone for COPD. N Engl J Med 374: 2222–2234. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1516385 Wedzicha JA, Banerji D, Chapman KR, Vestbo J, Roche N, Ayers T, Thach C, Fogel R, Patalano F, Vogelmeier CF for the FLAME Investigators (2016) Indacaterol-Glycopyrronium versus Salmeterol-Fluticasone for COPD. N Engl J Med 374: 2222–2234. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1516385
Zurück zum Zitat WHO (2022) WHO consolidated guidelines on tuberculosis. Module 4: treatment – drug susceptible tuberculosis treatment and drug resistant tuberculosis treatment. WHO (2022) WHO consolidated guidelines on tuberculosis. Module 4: treatment – drug susceptible tuberculosis treatment and drug resistant tuberculosis treatment.
Zurück zum Zitat Wrisinger WC, Thompson SL (2022) Basics of extracorporeal membrane oxygenation. Surg Clin North Am 102(1):23–35CrossRefPubMed Wrisinger WC, Thompson SL (2022) Basics of extracorporeal membrane oxygenation. Surg Clin North Am 102(1):23–35CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intrapulmonale Krankheitsbilder
verfasst von
M. Schellenberg
C. Wiedemann
J. Kunz
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67237-2_3