Zusammenfassung
Die Gattung Treponema umfasst sehr dünne Schraubenbakterien aus der Familie der Spirochaetaceae. Zu diesen sog. Spirochäten gehört auch die Gattung Borrelia (Kap. 45). Der Name Treponema (gr.: „trepomai“, sich drehen; „nema“, Faden) bezieht sich auf die korkenzieherartigen Drehbewegungen dieser Bakterien. Das Kapitel fasst die wichtigsten Merkmale der Treponemen zusammen. Die bedeutendste humanpathogene Art ist Treponema (T.) pallidum ssp. pallidum, der Erreger der Syphilis (Lues). Das Attribut pallidum (lat.: blass, bleich) verweist auf die schlechte Anfärbbarkeit dieser sehr filigranen Erreger mittels herkömmlicher Methoden. Die Erreger nur regional auftretender, sog. endemischer Treponematosen, die vom Syphiliserreger mit herkömmlichen Labormethoden nicht abgrenzbar sind, werden als T. pallidum-Subspezies bzw. im Falle des fast verschwundenen T. carateum als eigene Spezies klassifiziert. Der in der Mundschleimhaut aufzufindenden Art T. denticola wird eine Rolle bei der Entstehung der Parodontitis zugeschrieben. Andere schleimhautassoziierte Arten gelten als Bestandteil der Normalflora von Oral-, Anogenital- oder Intestinaltrakt. Tierpathogene Arten und Umwelttreponemen sind ebenfalls bekannt.