Skip to main content
202 Suchergebnisse für:

Wundmanagement bei chronischen Wunden  

Verbandtechniken in der chirurgischen Notfallversorgung

  • 18.02.2025
  • ContinuingEducation
Verbandtechniken spielen eine wichtige Rolle in der Akutversorgung und bei der Vermeidung von Komplikationen. Die Kenntnis verschiedener Methoden, unterschiedliche Verletzungen mithilfe adäquater Verbandtechniken zu behandeln, ist für die im …

Digitalisierung im Wundmanagement

Chancen und Herausforderungen für die Pflegepraxis

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Wundmanagement stellt eine zentrale Pflegeaufgabe dar, insbesondere bei chronischen Wunden, die aufgrund ihrer Komplexität erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen erfordern und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Digitale …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Grundlagen der Wundversorgung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu den physiologischen Grundlagen der Entstehung akuter und chronischer Wunden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der Klassifikation von Wunden und den zugrunde liegenden Krankheiten. Phasen der …

Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Wundversorgung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel erläutert grundlegende rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Wundversorgung. Die Bedeutung der ICD-10-Kodierung sowie die Dokumentation der Wundversorgung werden vorgestellt. Weitere Themen sind versicherungsrechtliche Aspekte …

Pflegepolitik in 5 Minuten

  • 01.01.2025
  • News
In einer gemeinsamen Pressekonferenz am 6. Dezember 2024 erklärten der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), dass es nach dem Beschluss des KHVVG auch die angekündigten …

Politik & Management

  • 01.01.2025
  • News
Am 22. November 2024 billigte der Bundesrat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Es tritt also planmäßig am 1. Januar 2025 in Kraft. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach sieht es als einen Schritt hin zu einer …

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP verfolgt nicht das Ziel, detaillierte Angaben zur Behandlung von Wunden und Produkten zur Wundversorgung …

Wenn Wundmanagement auch Detektivarbeit ist

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Psychiatrische Erkrankungen und Selbstfürsorge Ob eine Wundbehandlung zum Ziel führt oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab - Hygiene, Lebensstil und das soziale Milieu gehören dazu. Menschen müssen auch in der Lage sein, ihren Pflegebedarf zu …

Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich der Epidemiologie von Dysphagien, also den Häufigkeiten, Ätiologien und Folgen von Schluckstörungen. Mit Dysphagien assoziierte neurologische Erkrankungen werden vorgestellt, sowie psychiatrische und psychogene …

Zweites Bildungsjahr: Fokus «Generalistische Ausbildung»

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Im Kap. 9 werden Beispiele für OSCE-Stationen für die «Generalistische Pflegeausbildung» im 2. Bildungsjahr beschrieben.

Wunden verstehen

Im Gespräch mit Michaela Krammel und Petra Heidler Der oft lange Weg zu einer Wundheilung ist nicht selten von großem Leiden begleitet. Wer Wunden erfolgreich behandeln will, muss jedoch nicht nur die Patient*innen verstehen, sondern auch die …

Nutzennachweis gefordert: Antimikrobielle Wundauflagen

Rund 900.000 Menschen leiden in Deutschland an chronischen Wunden, die oftmals einen komplexen Versorgungsbedarf haben. Eine Vielzahl von Wunden gilt als infiziert und benötigt Wundauflagen mit antibiotischer Wirkung. Aufgrund von Änderungen im …

Débridement chronischer Wunden klar definiert

Die geeignete Vorgangsweise ist eine gemeinsame Entscheidung

Die in der Wundbehandlung verwendete Nomenklatur ist interdisziplinär und interprofessionell sehr unterschiedlich. Daher ist es ein Anliegen der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunde (ICW) e.V., bislang unklare Begriffe eindeutig und …

Antimikrobielle Wundauflagen im Fokus

Status quo der Versorgung von chronischen Wunden Einige in der Praxis seit langem etablierte Verbandmittel stehen der ambulanten Versorgung demnächst möglicherweise nicht mehr zur Verfügung. Bis zum 2. Dezember 2024 müssen sogenannte „sonstige …

Wenn Wundmanagement (auch) Detektivarbeit ist

Das Wundmanagement in der Psychiatrie unterscheidet sich zum Teil gravierend von der Behandlung in der Somatik. Und das nicht, weil die Wunden eine andere Behandlung mit anderen Methoden benötigen, sondern weil häufig die Begleitumstände der …

Evidenzbasierte Versorgung chronischer Wunden

Implementierung von Leitlinien in die Praxis

Neben einer gesicherten Diagnose zur Wundursache, der Therapie der Grunderkrankung und einer zielorientierten Lokaltherapie steht auch die Verbesserung der Lebensqualität im Fokus eines individuellen, an den Patientenpräverenzen orientierten …

Wundbehandlung mit Kaltplasma

Auch heutzutage können nicht alle Wunden zur Abheilung gebracht werden. Die oft langjährige Behandlung belastet die Patient*innen und ist sehr kostenintensiv. Daher gewinnen additive physikalische Verfahren wie Kaltplasma zunehmend an Popularität.

Chronische Wunden digital versorgt

Die Versorgung von komplexen und insbesondere chronischen Wunden erfordert neben medizinischer und pflegefachlicher Expertise ein hohes Maß an sektoren- und professionsübergreifender Kommunikation und Kooperation. Die zeitintensive und …

Die Vielfalt an Wunden ist groß

Wunden richtig beurteilen und behandeln

Einen praktischen Leitfaden für die Wunddiagnostik stellt die ABCDE-Regel dar: Anamnese, Bakterien, C für klinische Untersuchung, Durchblutung und Extras. In der klinischen Untersuchung der Wunde kann man sich am Wunddreieck aus Wundgrund …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.