Skip to main content
531 Suchergebnisse für:

Versorgungsforschung  

Grundlagen der Versorgungsforschung

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In der Versorgungsforschung wird die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen untersucht. Wissenschaftliche Fragestellungen umfassen medizinische, gesundheitsökonomische, patientenorientierte, system-, leistungs-, und …

Digitalisierung der VersorgungsforschungVersorgungsforschung zur Digitalisierung

  • Open Access
  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Von Versorgungsforschung wird gegenwärtig viel erwartet, wenn altbekannte Probleme der Kooperation und Koordinierung und Versorgungsmängel aller Art immer wieder erneut angegangen werden. Für die Digitalisierung gilt dies mindestens alles auch.

Notfall + Rettungsmedizin

Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin

  • Zeitschrift
Die interdisziplinäre Zeitschrift  Notfall+Rettungsmedizin  richtet sich an angehende und erfahrene Notärzt*innen und Notfallsanitäter*innen sowie an das gesamte Notfallteam. Schwerpunkte der Zeitschrift liegen in der präklinischen und innerklinischen Notfallmedizin, im Qualitätsmanagement und in der notfallmedizinischen Versorgungsforschung.

Einsatz von ECMO-APN Pflegeexpert:innen als Modell der Zukunft?

Versorgungsmodelle in der Intensivpflege von Patient:innen unter laufender Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Nachfolgend soll eine Skizzierung der einzelnen Ausbildung der verschiedenen Rolle beschrieben werden, welche in diesem Artikel verwendet werden. Die Definition der einzelnen Rollenbilder und Ausbildungen gestaltet sich aufgrund nationaler …

Versorgungsforschung als Herausforderung

Die Versorgungsforschung widmet sich der Erklärung, Ausgestaltung, Evaluation und Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen von Gesundheitsleistungen, wobei innerhalb der pflegewissenschaftlichen Versorgungsforschung die Bedarfs-, Inanspruchnahme- …

Die Wirkung gemeindenaher, museumsbasierter Aktivitäten für Menschen mit Demenz und ihre primären Betreuungspersonen – ein Umbrella Review

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • ReviewPaper
Demenzen gehören zu den häufigsten Ursachen für Einschränkungen der biopsychosozialen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Partizipation sowohl der Betroffenen als auch ihrer primären Betreuungspersonen [ 21 ]. Die demografisch bedingte Zunahme …

DIVI-Positionspapier Rettungsdienst 2030: Strategien für eine nachhaltige präklinische Notfallversorgung

  • Open Access
  • 23.12.2024
  • Online First
Der deutsche Rettungsdienst steht vor erheblichen Herausforderungen, die durch Fachkräftemangel, demografischen Wandel und sinkende Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verschärft werden. Um die Versorgung zu verbessern, wird eine effizientere …

Grazer Geriatrie Tool

Assessment zur Einschätzung des Versorgungsbedarfes geriatrischer und chronisch kranker Patient:innen

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Die Bevölkerungsanzahl in Österreich ist im vergangenen Jahrhundert stetig gestiegen. Zu Beginn des Jahres 2021 lag die österreichische Bevölkerung im Jahresdurchschnitt bei 8,93 Millionen Menschen. Bis zum Jahr 2080 wird diese Zahl laut neuer …
AOK Pflege-Report

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit variiert regional erheblich

  • 10.12.2024
  • Studie
  • News
  • Online-Artikel
Deutschland, ein Pflegeland? Von wegen. Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK für den Pflege-Report belegt einen unterschiedlich starken Anstieg der Zahl von Pflegebedürftigen. 
Vernetzung der ambulanten Versorgung

Hochsauerlandkreis und Köln werden Gesundheitsregionen

  • 05.12.2024
  • Politik
  • News
  • Online-Artikel
Der Hochsauerlandkreis und die Stadt Köln erhalten vom Land NRW eine finanzielle Förderung, um die Verbesserung der ambulanten Versorgung durch Vernetzung zu erproben. Beide Regionen setzen dabei auf Community Health Nurses.

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP verfolgt nicht das Ziel, detaillierte Angaben zur Behandlung von Wunden und Produkten zur Wundversorgung …

Grundlagen der Versorgungsforschung

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In der Versorgungsforschung wird die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen untersucht. Wissenschaftliche Fragestellungen umfassen medizinische, gesundheitsökonomische, patientenorientierte, system-, leistungs-, und …

Klinische Krebsforschung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ziel klinischer Forschung im Allgemeinen und der onkologischen Forschung im Speziellen ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die den Krankheitsverlauf oder den Erfolg einer Behandlung unter definierten Bedingungen zuverlässig vorhersagen und …

Sport- und Bewegungstherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Sport- und Bewegungstherapie (auch als Trainingstherapie bezeichnet) sind wichtige Mittel in der Prävention und Behandlung verschiedener Krankheiten und sind fester Bestandteil der Begleitmaßnahmen der Tumortherapie. Die allgemeinen Ziele der …
Pflegeberufegesetz

Fachkommission startet in zweite Amtszeit

Der neuen Fachkommission gehören weiter an: Verena Bikas, Vorständin Bildung Diakoneo Wolfgang von Gahlen-Hoops, Professor für Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Susanne Grundke, Professorin für Pflegewissenschaft und klinische Pflege, Ernst-Abbe-Hochschule Jena Annegret Horbach, Honorarprofessorin Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd Patrick Jahn, Professor für Versorgungsforschung, Universitätsmedizin Halle  Anke Jakobs, Leiterin der Medizinischen Akademie am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin Uwe Machleit, Geschäftsführer Adipositas Zentrum Bochum-Linden Stefan Schmidt, Professor für Klinische Pflege, Hochschule Neubrandenburg Anja Walter, Professorin für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der Technischen Universität Dresden.
Studie zu Geburtspositionen

Liegend, sitzend oder im Vierfüßlerstand?

Nadine Scholten, die neuerdings die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung des UKB leitet und die Professur für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung an der Universität Bonn besetzt.

Geriatrisches Assessment goes digital – Einsatzmöglichkeiten im Setting der Notaufnahme

  • 18.09.2024
  • ReviewPaper
Das geriatrische Assessment ist eine Grundvoraussetzung und ein wesentlicher Qualitätsparameter der geriatrischen Versorgung. In den Notaufnahmen bzw. zentralen Aufnahme- und Entlassungseinheiten der Krankenhäuser werden zunehmend ältere …

Empfehlungen der DGINA und DIVI zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen 2024

  • Open Access
  • 01.08.2024
  • ReviewPaper
Die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser sind ein zentraler Anlaufpunkt für über 20 Millionen Notfallpatienten pro Jahr. Um eine hochwertige Patientenversorgung sicherstellen zu können, sind personelle, apparative und infrastrukturelle …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.