Skip to main content
405 Suchergebnisse für:

Schmerzlinderung  

Physikalische Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen spielen neben der medikamentösen Behandlung auch Anwendungen aus dem Bereich der physikalischen Medizin eine große Rolle. Diese werden in wechselnder Akzentuierung während des gesamten …

Spondyloarthritiden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Unter Spondyloarthritiden versteht man entzündlich-rheumatische Erkrankungen, die einige typische klinische, serologische und genetische Gemeinsamkeiten aufweisen. Charakteristisch ist eine Beteiligung des Achsenskeletts, der Sehnenansätze im …

Organische Chemie

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der schwedische Chemiker Jöns Jakob von Berzelius (1779–1848) zog mit seinem Begriff »organische Chemie« eine klare, nahezu unüberwindliche Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie: Während sich die Anorganik mit den Elementen und …

Diagnose und Differenzialdiagnose entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bei der frühen Diagnose einer entzündlichen Gelenkerkrankung steht trotz modernster technischer Hilfsmittel noch immer das Wissen und die Erfahrung des Untersuchers im Vordergrund. Eine frühe Diagnostik ist gefordert, da bereits wenige Monate nach …

Medikamentöse Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Alle wichtigen medikamentösen Aspekte in der Behandlung entzündlicher Gelenk-, Wirbelsäulen- und Muskelerkrankungen werden ausreichend behandelt. Dazu zählen nichtsteroidale Antirheumatika, Analgetika, Glukokortikoide, konventionelle synthetische …

Komplementärmedizinische Therapie bei entzündlich- rheumatischen Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungsoptionen werden von vielen Patienten bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen auch komplementäre Therapieansätze wie Präparate pflanzlichen Ursprungs, Zufuhr von diversen Nährstoffen, Adaptierungen …

Die Milchbildung steigern

  • 01.01.2025
  • ReviewPaper
Manuelle Hilfen als Möglichkeit bei Milchmangel Nicht ausreichende Milchbildung ist ein sehr komplexes Stillproblem. Nicht immer ist die Ursache eindeutig - es gibt eine Vielzahl an Empfehlungen. Daher erfordert die Betreuung einer Stillenden bei …

Grundlagen der Wundversorgung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu den physiologischen Grundlagen der Entstehung akuter und chronischer Wunden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der Klassifikation von Wunden und den zugrunde liegenden Krankheiten. Phasen der …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Eine Empfindung mit vielen Gesichtern

Die Rolle der Physiotherapie bei neuropathischen Schmerzen

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Physiotherapeut:innen führen im Zuge ihres Clinical-Reasoning-Prozesses nebst einer subjektiven Untersuchung, die eine umfassende Erhebung der Geschichte und der (Schmerz-)Symptomatik enthält, auch eine genaue Untersuchung der betroffenen Region …

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden die Inhalte der Standardkriterien des im Jahre 2020 aktualisierten Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP mit entsprechender Erläuterung …

Schmerz

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Begriff „Krebserkrankung“ ist für die meisten Menschen mit der Vorstellung von Schmerzen verbunden. Tatsächlich treten bei 50–80 % aller Krebserkrankten im Verlauf tumorbedingte Schmerzen auf. Das Vorkommen von Schmerzen hängt beispielsweise …

Schleimhautveränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Störungen der Funktion und Integrität der Schleimhäute sind ein oft unterschätztes Problem bei Patienten, die eine systemische Chemo- und/oder Strahlentherapie erhalten. Ob von kurzer oder langer Dauer, diese unerwünschte Wirkung beeinträchtigt …

Schmerz und seine Aspekte

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Komplexe Wechselwirkungen Schmerz ist weit mehr als ein rein körperliches Phänomen. Er vereint sensorische, emotionale, psychische und soziale Dimensionen. Schmerzen können das Leben der Betroffenen auf psychischer und sozialer Ebene stark …

Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel gibt einen Überblick zu wesentlichen Aspekten der Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose bei Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren – Zervix- und Portiokarzinom, Endometriumkarzinom und Ovarialkarzinom – entsprechend dem …

Notfälle in der Onkologie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die rasche Erkennung und Behandlung onkologischer Notfälle kann helfen, schwere Schäden zu vermeiden und wesentlich zur Genesung beizutragen. Pflegerische Maßnahmen sind primär so anzuwenden, dass lebensnotwendige Organfunktionen erhalten bzw.

Medikamentöse Tumortherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In den letzten Jahren sind sog. multimodale Konzepte bei der Behandlung maligner Erkrankungen in vielen Situationen zum Behandlungstandard geworden. Neben chirurgischen Eingriffen und Strahlentherapie werden tumorwirksame Medikamente eingesetzt.

Implantierbare Katheter-Systeme und Pumpen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Seit ihrer Einführung in den1980er-Jahren werden vollständig implantierbare zentralvenöse Zugänge bei Krebspatienten sehr häufig verwendet. Diese Systeme können bei langfristiger Chemotherapie und anderen Verfahren die Verabreichung erleichtern …

Intrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Spektrum der pneumologischen Krankheitsbilder ist groß und oft fächerübergreifend. Neben den häufigsten Erkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale oder Tumoren des Thorax werden hier weitere häufige und seltene Erkrankungen dargestellt, die im …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.