Skip to main content
90 Suchergebnisse für:

Schilddrüsenerkrankungen  

Arzneistoffe zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

  • 2018
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Schilddrüsenhormone T4 und T3 regulieren jede Körperfunktion. Thyreozyten nehmen Iodid auf und bauen es über TPO in Tyrosinreste des Thyreoglobulins ein, aus denen durch Kopplung gebundenes T3 und T4 entstehen. Nach proteolytischer Abspaltung …

29/m mit bekannter Epilepsie, generalisiertem epileptischem Anfall und schädlichem Alkoholkonsum

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 14

  • 12.02.2025
  • Online First

Für ein sicheres Gefühl

  • 01.01.2025
  • ReviewPaper
Vertrauensaufbau bei Risikoschwangerschaften Nicht jede Risikoschwangerschaft entwickelt zwangsläufig Komplikationen - doch sie erfordert besondere Aufmerksamkeit. Deshalb bieten Hebammen weit mehr als medizinische Kontrolle: Sie begleiten werdende …

Physiologische Veränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Altern beginnt bereits mit der Geburt und läuft von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell ab. Diverse Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess. Dazu zählen genetische Veranlagungen und Erkrankungen, aber auch der individuelle Lebensstil …

Wissenschaft in 5 Minuten

  • 01.12.2024
  • News
Bei unspezifischen Symptomen oder erhöhten Leberwerten sollte gezielt geforscht werden, ob Patient*innen hepatotoxische „Botanicals“ konsumieren. In einer US-Studie wurde untersucht, wie verbreitet pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel mit …

Intrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Spektrum der pneumologischen Krankheitsbilder ist groß und oft fächerübergreifend. Neben den häufigsten Erkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale oder Tumoren des Thorax werden hier weitere häufige und seltene Erkrankungen dargestellt, die im …

Ursachen und Risikofaktoren

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Woher kommen meine Beschwerden? Die Frage nach den Ursachen stellt sich wohl jeder Betroffene. Vorab: Vererbung trifft nur bei jedem 50. Patienten zu und bei jedem fünften lässt sich überhaupt keine Ursache feststellen. Beim Großteil aller …

Stimmerkrankungen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Jede Einschränkung der stimmlichen Leistungsfähigkeit ist als Erkrankung zu bewerten, sofern sie den Betroffenen in der Kommunikation im Alltag oder der Ausübung seines Berufes beeinträchtigt. Ursachen, Symptome und Folgen einer Stimmerkrankung …

Prävention bei geriatrischen Patientinnen und Patienten in der Allgemeinmedizin

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • ReviewPaper
Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sind bei geriatrischen Patientinnen und Patienten oft primäre Ansprechpartner in Gesundheitsfragen und spielen gerade bei Früherkennung und Prävention eine zentrale Rolle. Funktionsdefizite frühzeitig …

Allgemein- und Viszeralchirurgie

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden verstehen die Abläufe der typischen operativen Diagnostik- und Behandlungsverfahren in der Allgemein- und Viszeralchirurgie und können bei diesen Eingriffen vorausschauend und situationsgerecht instrumentieren. Dazu verschaffen …

Stress, Ärger, Burnout und Resilienz im OP

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden wissen um die Bedeutung der eigenen Gesundheit und der Selbstfürsorge. Sie erkennen frühzeitig übermäßige berufliche Belastungen und nehmen Unterstützungsangebote wahr. Die Säulen der Resilienz sind bekannt.

Unterschätzte Gefahr

Das kranke Frauenherz Herzinfarkt ist Männersache, so denken viele. Zwei Drittel der Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der westlichen Welt sind Männer. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen an dieser Krankheit sterben, ist doppelt so …

Langzeitbetreuung nach Krebs-Erkrankung

Fortschritte in der Onkologie Dank der erfolgreichen Behandlung von Krebs bei Kindern und Jugendlichen können heute mehr als 80% der Patienten von ihrer initialen onkologischen Erkrankung geheilt werden. Je länger das Therapieende zurückliegt …

Zum Verständnis von Angst

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Angst ist die Erwartung eines bedrohlichen Ereignisses mit dem Gefühl von starker Unruhe. Stellen wir uns vor, wir sind nachts alleine auf dem Heimweg und meinen, die Person hinter uns will uns ausrauben. Im dichten Stadtverkehr schneidet uns …

Bewältigung der Angst

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Sie leiden an Panikzuständen oder an phobischen Ängsten? Die lassen sich überwinden! In diesem Teil des Buches werden Sie angeleitet, wie Sie Ihre Angst in den Griff bekommen können.

Geschlecht und Gesundheit – Grundlagen einer geschlechtssensiblen Medizin und Gesundheitsvorsorge

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Dimension „Geschlecht“ erlaubt die Beschreibung verschiedener Gesundheitsunterschiede zwischen Mann und Frau, mit Bezug auf geschlechtsspezifische biologische Voraussetzungen, Risikoverhaltensweisen und Sozialisationsbedingungen. Die …

Polyneuropathie – die Ursachen

  • 2017
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Nach Grundsatzüberlegungen zur Verursachungsproblematik in der Medizin wird ein Überblick über die gegenwärtig als ursächlich für eine PNP angesehenen Erkrankungen und Schadfaktoren gegeben. Der Diabetes mellitus wird ausführlich besprochen, der …

Polyneuropathie – die Ursachen

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Nach Grundsatzüberlegungen zur Verursachungsproblematik in der Medizin wird ein Überblick über die gegenwärtig als ursächlich für eine PNP angesehenen Erkrankungen und Schadfaktoren gegeben. Der Diabetes mellitus wird ausführlich besprochen, der …

Stoffwechselerkrankungen

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen und die Osteoporose besprochen. Beim Typ-1-Diabetes liegt ein Insulinmangel vor. Dementsprechend wird der Typ-1-Diabetes mit Insulin behandelt. Die Insulindosis wird an die Kalorienzufuhr …

H

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Hautmodell nach Kardorff und Schnelle-Parker: Vereinfachtes Funktionsmodell zur Erläuterung der Notwendigkeit konsequenter Hautpflege bei Kindern mit ► Neurodermitis (► atopisches Ekzem), eingetragen beim „Deutschen Patentamt“ in München im Jahre …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.