Skip to main content
272 Suchergebnisse für:

Physiologie & Pathologie  

Wochenbett zwischen Physiologie und Pathologie

  • 01.05.2022
  • ReviewPaper
Beobachten, Handeln, Einschätzen Der menschliche Körper wird permanent mit unerwünscht eindringenden Mikroorganismen und Viren konfrontiert. In der Regel funktioniert die Abwehr über das Immunsystem gut, die Reaktionen auf Erreger und deren …

Physiologie und Pathologie des Geburtsbeginns

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Geburt ist ein natürliches Geschehen, das durch den fetomaternalen Grenzbereich gesteuert wird. Als Vorbereitung auf die Geburt kommt es neben einer Auflockerung der Zervix sowie dem Verlust der Reißfestigkeit der Eihäute zu einer Zunahme der …

Grundlagen der Pneumologie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bereits in der unteren Nasenmuschel findet jedoch ein Übergang statt in die Regio respiratoria, eine mit Flimmerepithel bedeckte und mit Becherzellen (Schleimdrüsen) ausgestattete Zone. Diese grenzt direkt an die Lamina propria, die hauptsächlich …

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden die Inhalte der Standardkriterien des im Jahre 2020 aktualisierten Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP mit entsprechender Erläuterung …

Intrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Spektrum der pneumologischen Krankheitsbilder ist groß und oft fächerübergreifend. Neben den häufigsten Erkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale oder Tumoren des Thorax werden hier weitere häufige und seltene Erkrankungen dargestellt, die im …

Schleimhautveränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Störungen der Funktion und Integrität der Schleimhäute sind ein oft unterschätztes Problem bei Patienten, die eine systemische Chemo- und/oder Strahlentherapie erhalten. Ob von kurzer oder langer Dauer, diese unerwünschte Wirkung beeinträchtigt …

Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich der Epidemiologie von Dysphagien, also den Häufigkeiten, Ätiologien und Folgen von Schluckstörungen. Mit Dysphagien assoziierte neurologische Erkrankungen werden vorgestellt, sowie psychiatrische und psychogene …

Kardiale Erkrankungen – Pathologien verstehen

  • 2017
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In den Statistiken gehören die Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Doch wie kommt es letztendlich zu einem Herzinfarkt und welche Risikofaktoren können das Auftreten kardialer Ereignisse beeinflussen bzw. beschleunigen?

Grundlagen der Stimmfunktion

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die menschliche Stimme bildet die Grundlage sprachlicher Äußerung. Das gesprochene Wort entsteht durch das Zusammenwirken von Stimmgebung (Phonation) und Lautbildung (Artikulation). Dazu müssen die drei Organsysteme Atemapparat, Kehlkopf und …

Qualitative Forschung

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Möchte die Forscherin oder der Forscher Meinungen, Erfahrungen, Einstellungen, Werte oder Ähnliches erforschen, so muss ein qualitativer Forschungsansatz gewählt werden. In diesem Kapitel werden qualitative Methoden und Datenerhebungsinstrumente …

Lösungen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
✓ 1 schriftlicher Teil der Prüfung: a, b, c, d (Kompetenzschwerpunkt 1, Kompetenzschwerpunkt 2, Kompetenzschwerpunkt 5, Kompetenzschwerpunkt 8). ✓ 2 mündlicher Teil der Prüfung: e, f, g (Kompetenzschwerpunkt 3, Kompetenzschwerpunkt 4 …

Fragen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Kompetenzschwerpunkt 1 …

Organspende und Transplantation

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden können die Begriffe «Organspende» und «Transplantationsmedizin» definieren. Sie kennen die Möglichkeiten, die die Transplantationschirurgie bietet und verstehen die Aufgabe der DSO. Sie kennen das Ziel des …

Physiotherapie auf der Intensivstation

Atemtherapie, Mobilisation und Lagerung

Patientenzentrierung, Dokumentation und Hygiene• Mentale Funktionen und Erhebungsinstrumente• Physiologie und Pathologie von Atmung, Formen der Beatmung, Weaning und Atemtherapie• Sensomotorik, normale Bewegung, Lagerung und Mobilisation Plus: Befundbögen zum Download!

Psychoonkologisches Screening — interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Onkologie

Auftrag an die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Onkologie

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Eine Krebserkrankung kann neben körperlichen Beeinträchtigungen mit vielfältigen psychischen Belastungen einhergehen. Das psychoonkologische Screening dient dazu, psychisch belastete Krebserkrankte zu identifizieren, um sie dann einer …

Physiologie des mütterlichen Organismus und Erkrankungen in der Schwangerschaft

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Eine Schwangerschaft führt zu einer Reihe von physiologischen Adaptationsvorgängen in fast allen Organsystemen der Mutter, um das Kind optimal versorgen zu können und den mütterlichen Körper auf die Geburt vorzubereiten. Neben den Genitalorganen …

Patienten mit Schwerstbrandverletzungen

Die meisten Verbrennungen entstehen durch thermische Einflüsse, beispielsweise durch Kontakt mit Flammen (50 %), heißen Flüssigkeiten/Dampf (Verbrühungen 25–30 %) oder anderen heißen Materialien (Kontaktverbrennungen 10 %). Elektroverletzungen …

Gemeinsames Schlafen fördert die Gesundheit

  • 01.03.2024
  • ReviewPaper
Gefährliche Praktik oder Schutzfaktor? (Teil 2) Generalisierte Empfehlungen gegen Bedsharing verhindern eine offene Diskussion über das Zusammenschlafen und die evidenzbasierten Risikofaktoren des plötzlichen Kindstods. Da Co-Sleeping aus …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.