Skip to main content
709 Suchergebnisse für:

Lymphödem  

Lymphödem

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Lymphödem tritt bei Tumorpatienten in Folge der Krankheit oder unter Therapie auf und kann verschiedenste Probleme, u. a. der Haut, verursachen. Es belastet Patienten und Angehörige sowohl physisch als auch psychisch und sozial. Unbehandelt …

Hautpflege beim Lymphödem

  • 01.09.2024
  • News
Beim Lymphödem findet man verschiedene ödembedingte Hautveränderungen.

Hautpflege beim Lymphödem

  • 12.09.2023
  • Teaser
Immer wieder verzögern ödembedingte Hautveränderungen die zeitnahe Therapie eines Lymphödems. Weil insbesondere ältere Patienten bei der Hautpflege professionelle Unterstützung durch Pflegefachkräfte benötigen, geben wir Tipps, worauf Sie achten sollten.

Das Lymphödem

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Beim Lymphödem unterscheiden wir primäre (angeborene) von sekundären (erworbenen) Lymphödemen. Beiden liegt eine nicht ausreichende Transportfähigkeit von Lymphe zugrunde. Das Lymphödem imponiert als sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung, die …

Verbandtechniken in der chirurgischen Notfallversorgung

  • 18.02.2025
  • ContinuingEducation
Verbandtechniken spielen eine wichtige Rolle in der Akutversorgung und bei der Vermeidung von Komplikationen. Die Kenntnis verschiedener Methoden, unterschiedliche Verletzungen mithilfe adäquater Verbandtechniken zu behandeln, ist für die im …

Lymphödem und Lymphtherapie

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Lymphödem ist ein eigenständiges klinisches Erkrankungsbild. Ein Lymphödem ist immer Folge einer primären oder sekundären Störung des Lymphtransports. Angeborene Fehlanlagen des Lymphgefäßsystems (Aplasie, Atresie, Agenesie) sind als primäre …

Hautpflege beim Lymphödem

  • 01.04.2019
  • ContinuingEducation
Gute Hautverhältnisse als Therapievoraussetzung Immer wieder verzögern ödembedingte Hautveränderungen die zeitnahe Therapie eines Lymphödems. Weil insbesondere ältere Patienten bei der Hautpflege professionelle Unterstützung durch Pflegefachkräfte …

87/w mit Synkope im Pflegeheim

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 1

  • 20.01.2025
  • Online First

Wenn es doch das Zebra ist: Fünf seltene Erkrankungen, die ein Notaufnahmeteam kennen sollte

  • 20.12.2024
  • ContinuingEducation
In Deutschland sind ca. 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung (SE) betroffen. Obwohl einzeln betrachtet selten (Prävalenz < 1:2000), sind SE zusammen genommen häufig, finden sich öfter als erwartet in der Notaufnahme (NA), werden immer …

35/m mit Brechdurchfall, Hypovolämie und Fieber

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 2

  • 17.01.2025
  • Online First

Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Wie uns allen aus dem täglichen Leben bekannt ist, werden Größen immer angegeben, indem man den Betrag, also die Maßzahl, und eine der Größe zugehörige Einheit angibt. In der Wetterkarte z. B. wird die Temperatur mit 15 °C angegeben, die …

Systemische Vaskulitiden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Systemische Vaskulitiden umfassen eine vielschichtige Gruppe entzündlicher Erkrankungen der Blutgefäße, wobei arterielle Gefäße wesentlich häufiger als Venen betroffen sind. Eine einheitliche Bezeichnung des Gefäßtyps und der Gefäßgrößen wurde …

Kollagenosen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Zu den Kollagenosen gehören: der systemische Lupus erythematodes (SLE), die Mischkollagenose (Mixed Connective Tissue Disease [MCTD], Sharp-Syndrom), die systemische Sklerose (SSc), das primäre Sjögren-Syndrom (pSS) und die …

Physikalische Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen spielen neben der medikamentösen Behandlung auch Anwendungen aus dem Bereich der physikalischen Medizin eine große Rolle. Diese werden in wechselnder Akzentuierung während des gesamten …

Erkennen von und Umgang mit Medikamentennebenwirkungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Eine wichtige Voraussetzung in der medikamentösen Behandlung ist das Wissen um mögliche Nebenwirkungen ebenso wie das frühzeitige Erkennen von Arzneimittelzwischenfällen. Dieser Beitrag beschreibt häufige und auch weniger häufige, aber bedeutsame …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Grundlagen der Wundversorgung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu den physiologischen Grundlagen der Entstehung akuter und chronischer Wunden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der Klassifikation von Wunden und den zugrunde liegenden Krankheiten. Phasen der …

Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Wundversorgung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel erläutert grundlegende rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Wundversorgung. Die Bedeutung der ICD-10-Kodierung sowie die Dokumentation der Wundversorgung werden vorgestellt. Weitere Themen sind versicherungsrechtliche Aspekte …

Exanthem, Fieber und Schocksymptomatik bei einem 28-jährigen Patienten nach zahnärztlicher Behandlung

  • Open Access
  • 23.07.2024
  • BriefCommunication
Hautveränderungen sind mit 5–8 % ein häufiger Vorstellungsgrund in Notaufnahmen und stellen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin eine große Herausforderung dar. In der Notaufnahme sind neben der genauen Beschreibung der Hautmanifestationen …

Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.