Skip to main content
1446 Suchergebnisse für:

Inkontinenz  

Cochrane Pflege Forum

Wirksamkeit verschiedener Hautpflegemaßnahmen bei inkontinenzassoziierter Dermatitis

  • 01.10.2023
  • OriginalPaper
Die inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD) beschreibt eine Entzündung der Haut, die durch den Kontakt mit Urin und/oder Stuhl verursacht wird. Besonders die Dauer der Exposition ist wichtig. Neben Harn- und/ oder Stuhlinkontinenz zählen auch …

Ratgeber Inkontinenz und Beckenbodenbeschwerden

Hilfreiche neue Therapie nach dem integralen System

Dieser Patientenratgeber richtet sich an Frauen mit Beschwerden und Schmerzen im Bereich von Blase, Darm und Becken, wie Urin- und Stuhlinkontinenz, Entleerungsstörungen von Blase und Darm. Er informiert über die neuen Behandlungsmethoden nach der …

Demenz geht oft mit Inkontinenz einher

Auch mit nicht-medikamentösen Interventionen kann geholfen werden

  • 01.04.2023
  • OriginalPaper
Um die damit einhergehende Belastung für die Betroffenen und das Pflegepersonal zu reduzieren, sind ein demenzangepasstes Assessment und Management nötig. Die von der Internationalen Kontinenz Gesellschaft ausgesprochen weit gefasste Definition …

Neurologie und Gender: MS im Fokus

  • 01.03.2025
  • ContinuingEducation
Geschlechtsspezifika bei neurologischen Krankheiten Frauen mit Multipler Sklerose (MS) weisen häufiger eine Blasenschwäche und Inkontinenzsymptome auf, während Männer öfter mit Mobilitätsproblemen konfrontiert sind. Diese Geschlechter-Unterschiede …

PANORAMA

  • 01.02.2025
  • News

Lernen durch leibliches Erleben

  • 01.03.2025
  • ReviewPaper
In der Pflegeausbildung werden Selbsterfahrungsübungen eingesetzt, um den Auszubildenden zu vermitteln, wie es sich anfühlt, mit einer Beeinträchtigung zu leben und damit die Perspektive von Menschen mit Pflegebedarf oder Einschränkungen …

Inkontinenz als Anzeichen für neurogene Störung

Innovative Verfahren als Zukunftshoffnung für die Regeneration

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
„Die neurogene Harninkontinenz ist häufig dadurch verursacht, dass die neurologische Erkrankung die Harnblasensteuerung beeinträchtigt. Das passiert entweder durch Krankheitsprozesse im Gehirn oder durch Läsion jener Nerven, die vom Gehirn über …

Qualifizierte Beratung für Inkontinenzhilfsmittel

Das Verbesserungspotenzial ist erheblich

  • 01.09.2022
  • OriginalPaper
Eine Untersuchung der Stiftung Warentest im Jahr 2017 stellte wesentliche Schwachstellen bei der Beratung und nachfolgend ein massives Versorgungsdefizit bei Patienten mit Harninkontinenz heraus. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie erstellte …
Großbritannien

„Korridor-Pflege“ – dramatische Zustände in britischen Krankenhäusern

  • 20.01.2025
  • Ausland
  • News
  • Online-Artikel
Sterbende Patienten auf Klinikfluren, fehlende Ausrüstung, unsichere Versorgungsmöglichkeiten: Ein aktueller Bericht des Royal College of Nursing (RCN) dokumentiert chaotische Zustände in britischen Krankenhäusern.

Stuhlinkontinenz

Ein Überblick über die Hintergründe und die Praxis im Göttlicher Heiland Krankenhaus

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Die Ursachen für Stuhlinkontinenz sind vielfältig und können in folgende Hauptkategorien eingeteilt werden: _ Anorektale Dysfunktion: Schäden an den Muskeln des Anus (Sphinkter) oder den Nerven, die diese Muskeln steuern, können die Kontrolle über …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Physiologische Veränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Altern beginnt bereits mit der Geburt und läuft von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell ab. Diverse Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess. Dazu zählen genetische Veranlagungen und Erkrankungen, aber auch der individuelle Lebensstil …

Cochrane Pflege Forum

Beugen luftgefüllte Matratzen und Matratzenauflagen, die einen konstanten Druck auf die Haut ausüben, Dekubitus vor?

  • 01.12.2024
  • BriefCommunication
Kernaussagen . Im Vergleich zu Schaumstoffmatratzen/-auflagen verringern statische (reaktive) Luftmatratzen oder -auflagen, die einen konstanten Druck auf die Haut ausüben, möglicherweise das Risiko der Entstehung von Dekubitus.

Ernährung – aktiv anpassen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung versorgt den Körper mit dem richtigen Verhältnis von Kohlenhydraten, Fett Eiweiß und mit angemessenen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Flüssigkeit. Die …

Das „Geriatric Institutional Assessment Profile“: Übersetzung ins Deutsche, kulturelle Adaption und Pretest

  • Open Access
  • 16.12.2024
  • Online First
Weltweit steigt durch die demografische Alterung der Anteil von Menschen über dem 65. Lebensjahr (United Nations 2019 ). Altersspezifische körperliche und kognitive Veränderungen sowie wechselseitige Beeinflussung akuter oder chronischer …

Multiresistente Erreger (MRE) – Entwicklung, Epidemiologie, Einordnung in krankenhaushygienische und infektionspräventive Zusammenhänge

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Begriff der Resistenz wurde bereits verwendet, als Kossiakoff 1887 bemerkte, dass Bakterien, die ursprünglich von Borsäure, Phenol und Quecksilber getötet wurden, mit der Zeit tolerant gegenüber diesen Substanzen wurden (Kossiakoff 1887).

Kontinenzmanagement in einer Langzeitpflegeinrichtung

Prävalenzdaten als Grundlage für eine professionelle Pflege bei Inkontinenz

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Zunahme der älteren Bevölkerung geht mit einer steigenden Prävalenz von Harn- und Stuhlinkontinenz einher. Besonders in Langzeitpflegeeinrichtungen ist das Phänomen der Inkontinenz häufig anzutreffen (Beeckman et al. 2015). Je nach …

Bewegung – jede ist besser als keine

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der größte Wunsch vieler älterer Erwachsener ist der Erhalt der Selbstständigkeit. Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein regelmäßiges Training aller großen Muskelgruppen. Denn was nicht lebenslang trainiert wird, geht nach dem Prinzip »use it …

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Inhalte des im September 2014 aktualisierten Expertenstandards zur Förderung der Harnkontinenz in der Pflege des Deutschen Netzwerks zur Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP werden in diesem Kapitel erläutert. In der Aktualisierung wurden …

Ko-abhängig: Inkontinenz und Mobilitätsstörung

Das Neuauftreten einer Harninkontinenz sollte immer ein Alarmsignal sein und erhöhte Aufmerksamkeit auf die Mobilität beziehungsweise deren Beeinträchtigung legen. Denn Harninkontinenz führt häufig zu Stürzen - und umgekehrt. Dabei bleibt der …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.