Skip to main content
152 Suchergebnisse für:

Ernährungsmanagement  

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Thema Ernährungsmanagement in der Pflege ist unverändert aktuell und war schon immer ein zentrales Thema, das sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Patienten und Bewohner eine bedeutende Rolle spielt. Auch in diesem Kapitel werden zunächst …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Ernährung und Wundheilung

  • 01.11.2024
  • ReviewPaper
Bei der Behandlung chronischer Wunden spielt der Ernährungsstatus eine besondere Rolle, denn die ausreichende Versorgung des Organismus mit Nährstoffen ist eine zentrale Einflußgröße im Heilungsprozess. So kann eine vorliegende Unterversorgung …

Pflege Perspektiven

  • 01.12.2024
  • News
Auf Intensivstationen sind sowohl Mitarbeitende als auch Patientinnen und Patienten und deren Angehörige hohen mentalen Belastungen ausgesetzt und für die Entwicklung psychischer Beschwerden oder Erkrankungen besonders gefährdet. Um die …

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Inhalte des im September 2014 aktualisierten Expertenstandards zur Förderung der Harnkontinenz in der Pflege des Deutschen Netzwerks zur Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP werden in diesem Kapitel erläutert. In der Aktualisierung wurden …

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP verfolgt nicht das Ziel, detaillierte Angaben zur Behandlung von Wunden und Produkten zur Wundversorgung …

Expertenstandards des DNQP

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Expertenstandards haben sich in den letzten Jahren fest in der Pflege etabliert, wobei der Nutzen in den Pflegeeinrichtungen zunächst sehr unterschiedlich bewertet wurde. Über zwanzig Jahre nach dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz im …

Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Auftrag zur Erstellung des ersten Expertenstandards nach § 113a SGB XI wurde im Jahr 2013 an das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP vergeben. Der Entwurf wurde dann im März 2014 auf der Konsensuskonferenz vorgestellt …

Ernährung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Unterstützung beim Essen und Trinken sowie die Sorge für eine gute Ernährung von kranken und hilfebedürftigen Menschen ist eine der ältesten Aufgaben der Pflege. Im Laufe der Zeit sind ernährungsbezogene Berufe entstanden und haben zu einem …

Medizinische Folgen von Dysphagien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In den drei Abschnitten dieses Kapitels wird auf wichtige medizinische Folgen von Dysphagien eingegangen, nämlich auf – besonders ältere Menschen bedrohende – Malnutrition und Dehydration sowie auf Aspirationspneumonien, die häufigste mittelbare …

Dekubitus verhindern

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe Expertenstandards bilden das aktuelle Wissen zum jeweiligen Thema auf wissenschaftlichem Niveau ab. So auch der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, der als 2. Aktualisierung vorliegt. Demnach …

Hepatische Enzephalopathie

Pflegegestützte Edukation für Betroffene

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die HE tritt häufig bei Patient:innen mit Leberzirrhose auf und wird in zwei Hauptformen unterteilt: 1. Die manifeste bzw. offensichtliche [overt] HE, bei der klare neurologische oder psychiatrische Symptome vorliegen 2. Die minimale [mHE] bzw.

Appetitmangel erkennen

  • 01.05.2024
  • News
Menschen höheren Alters können aufgrund unterschiedlichster Ursachen plötzlich oder schleichend ihren Appetit verlieren. Dies belastet nicht nur Betroffene selbst, sondern auch Angehörige und Pflegepersonen.

Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie

Ein Scoping-Review

  • 18.10.2023
  • ReviewPaper
Die Zunahme älterer Menschen in der Gesellschaft ist mit einer erhöhten Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen verbunden, da altersassoziierte chronische Erkrankungen häufiger auftreten [ 27 ]. Auch das Auftreten von traumatologischen …

Leben ohne Gebrechlichkeit

Sarkopenie und Frailty Diese geriatrischen Syndrome sind die meist untersuchten der letzten Jahre. Sie nehmen zu Recht einen wichtigen Platz in der Geriatrie ein, da sie mit Einschränkungen der Alltagskompetenz, der Lebensqualität und der …

Bewegt Altern

Professionelle Strategien für ein gesundes und aktives Älterwerden

Der große Praxisteil bietet konkrete Anleitungen, wie ein Trainingsprogramm mit der richtigen Vorbereitung gelingen kann, und zeigt auf, wie ein altersangepasstes Ernährungsmanagement erfolgreich umgesetzt wird.

Ernährungsmanagement in der Alterstraumatologie

Die Prävalenz der Mangelernährung bzw. des Risikos einer Mangelernährung bei alterstraumatologischen Patienten ist hoch und geht mit weitreichenden negativen Folgen für die Patienten einher. Um diese Situation zu verbessern, sollte bei …

Ernährungsmanagement in der Alterstraumatologie

  • 01.08.2016
  • ContinuingEducation
Die Prävalenz der Mangelernährung bzw. des Risikos einer Mangelernährung bei alterstraumatologischen Patienten ist hoch und geht mit weitreichenden negativen Folgen für die Patienten einher. Um diese Situation zu verbessern, sollte bei …

Ernährungsmanagement-Konzept „gnp® nursing home“

Anwendung in Pflegeheimen

  • 01.06.2016
  • OriginalPaper
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.