Skip to main content
2513 Suchergebnisse für:

Eltern + Kind  

Kreißsaalschließungen

Eltern fordern Qualitätsoffensive in der Geburtshilfe

Hebammen oder Gynäkolog*innen müssten zu viele Geburten gleichzeitig betreuen und könnten problematische Geburtsverläufe von Mutter und ungeborenem Kind übersehen.

Väter und die Psyche: Das übersehene Elternteil?

  • 01.09.2024
  • ReviewPaper
Die Peripartalzeit als vulnerabler Lebensabschnitt Mit den gesellschaftlichen Veränderungen rückt die Vater-Kind-Beziehung in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus. Dabei gibt es immer mehr Evidenz dafür, dass Väter ebenso während der …

Krebs: Wenn Kinder an Schmerzen leiden

Junge Patienten professionell betreuen Chronische Schmerzen betreffen Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene. Eine Ursache können Tumorerkrankungen sein. Es ist davon auszugehen, dass jedes zweite betroffene Kind mit einer bösartigen …
Schütteltrauma verhindern

Eltern stärken im Umgang mit Schreibabys

Anhaltendes Babyschreien gilt als Hauptauslöser für das Schütteln von Säuglingen. Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Eltern sind im Umgang mit Schreibabys überfordert. Es fehlt an Bewältigungsstrategien und Präventionsangeboten.

Kindeswohlentscheidungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Psychologische und psychiatrische Gutachten stellen eine beachtliche Hilfe für die am Kindeswohl orientierten Entscheidungen des Familiengerichtes dar. Daher werden solche Sachverständigengutachten in einer Vielzahl von Fällen angefordert. Zwar …

Fast eine halbe Million Kinder und Jugendliche pflegen Angehörige

Rund 1000 Personen unter 18 sind als Pflegeperson in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Insgesamt übernehmen knapp 480.000 Kinder und Jugendliche Verantwortung für pflegebedürftige Familienmitglieder.

Rheumatische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Kinder geben oft Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates an. Ernsthafte rheumatische Erkrankungen treten im Vergleich selten auf. Bei einer Arthritis von über sechs Wochen Dauer sollte man aber unbedingt an die juvenile idiopathische Arthritis …
Projekt an TH Aschaffenburg

Entwicklung der neuen S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“

An der Technischen Hochschule Aschaffenburg startete Ende Januar ein richtungsweisendes Projekt zur Versorgung für Wöchnerinnen und ihren Neugeborenen. Ziel ist es, deren praxisorientierte und evidenzbasierte Versorgung zu fördern und eine Leitlinie zu entwickeln.
Familienberatung

Frühe Hilfen: Wenn Eltern nicht mehr können

Das Leben mit Kind bringt viele Veränderungen und zum Teil auch Belastungen mit sich. Unterstützung finden Mütter und Väter bei den Frühen Hilfen. Zum Internationalen Tag der Familie informiert das Nationale Zentrum Frühe Hilfen über seine bundesweiten, kostenlosen Angebote.
Aktionstag Sternenkinder

Fachbeiträge zum Thema „Kindsverlust“

Diese Fotografien können Eltern bei der Trauerarbeit helfen.  

Kindern Diabetes spielerisch näherbringen

Cosmo — Diabetes-Superheld

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Diagnose Typ 1 Diabetes, die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter, geht für Betroffene und Angehörige mit massiven Einschnitten und Veränderungen einher. Umso wichtiger ist es, Kindern die Angst vor der Erkrankung zu nehmen und sie …
Meinung

Elternwünsche

Immer häufiger kommen Eltern mit dem vermeintlich perfekten Plan für die Geburt ihres Kindes in den Kreißsaal - wir Hebammen sollen diesen dann "nur" noch umsetzen. Uff, und was nun?, frage ich das Paar, das mir eine solchen Plan entgegenstreckt.

Drittes Bildungsjahr: Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen)

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen für den Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen) für das 3. Bildungsjahr beschrieben.

Erstes Bildungsjahr: Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen)

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden Beispiele von OSCE-Stationen für den Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen) im 1. Bildungsjahr beschrieben.

Zweites Bildungsjahr: Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen)

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen für den Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen) für das 2. Bildungsjahr beschrieben.

Kinderchirurgie

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden verstehen die Abläufe der typischen operativen Diagnostik- und Behandlungsverfahren in der Kinderchirurgie und sind in der Lage, bei diesen Eingriffen vorausschauend und situationsgerecht zu instrumentieren. Sie verschaffen sich …

Kinderwunsch, Fruchtbarkeit, Teenagerschwangerschaften

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Begriff „Fruchtbarkeit“ klingt altmodisch, und doch ist er hochaktuell, denn die Fruchtbarkeit ist tief in der weiblichen Biologie verankert und seine biografische Realisierung eines der heiß diskutierten Themen nicht nur in Frauenpresse und …

Kinder krebskranker Eltern – gut durch die Krise begleiten

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Lisa ist zehn Jahre alt, als ihre Mutter, die vor einem Jahr an Brustkrebs erkrankte, einen Beratungstermin bei mir vereinbart. „Die Diagnose war ein ziemlicher Schock …“, berichtet sie bei ihrem ersten Termin. Ihre ersten Gedanken galten nach der …

Wie eine App den Übergang zur Elternschaft erleichtert

  • 01.11.2023
  • ReviewPaper
Wertvoller Türöffner für Gesundheitsfachkräfte Die Zeit während der Schwangerschaft und nach der Geburt verändert das Leben von Müttern und Vätern deutlich. Erste Ergebnisse des EU-Projekts I-PREGNO zeigen, dass mittels digitaler Interventionen die …
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Fördergeber

Eltern-Kind-Interaktion

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel geht es vor allem um Fürsorgeverhaltensweisen von Eltern und anderen Betreuungspersonen, die dazu beitragen, die Bedürfnisse von Kleinkindern im ersten Lebensjahr zu befriedigen. Es geht dabei nicht nur um die körperlichen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.