Skip to main content
531 Suchergebnisse für:

Brustkrebs  

Komplementäre Onkologie

Brustkrebs: Vitamin-D und Ernährungszustand checken

Patientinnen mit Brustkrebs leiden nicht nur an ihrer Diagnose, sondern bekanntlich auch an krankheits- und therapiebezogenen Beschwerden.

Brustkrebs in der Schwangerschaft

Mit etwa 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr stellt das Mammakarzinom auch in Deutschland die häufigste maligne Erkrankung der Frau dar (RKI 2021).

Erste Hilfe bei Brustkrebs

Universitätsfrauenklinik Heidelberg

Das vorliegende Buch der Reihe WissenKompakt Medizin richtet sich an alle Patientinnen und deren Familien, die mit der Diagnose „Brustkrebs“ konfrontiert werden. Vom Umgang mit dem ersten Schock der Diagnose über operative, konservative und …

Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel gibt einen Überblick zu wesentlichen Aspekten der Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose bei Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren – Zervix- und Portiokarzinom, Endometriumkarzinom und Ovarialkarzinom – entsprechend dem …

Yoga bei Brustkrebs

Die medizinische Therapie ergänzen Zahlreiche Studien zeigen, wie Yoga die Heilung bei Brustkrebs unterstützt und die gesundheitliche Lebensqualität steigert. Bei regelmäßiger Übung nehmen Depression, Angstzustände sowie Fatigue und Schlafstörungen …
Berufstätige Patientinnen

Rückkehr an den Arbeitsplatz nach Brustkrebs oft nicht dauerhaft

AU und Arbeitslosigkeit Für die Studie wurden die Daten von 1811 Teilnehmerinnen der prospektiven französischen CANTO-Kohorte ausgewertet: Bei den berufstätigen Frauen war im Alter unter 57 Jahren Brustkrebs im Stadium I–III diagnostiziert worden, zwei Jahre danach waren sie wieder an ihrem alten Arbeitsplatz aktiv.
Hochrisikopatientinnen

Brustkrebs: Sieben Lebensstilempfehlungen für bessere Überlebenschancen

Sie waren im Durchschnitt 51 Jahre alt und gut 65% hatten Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs.

Deutlich mehr Brustkrebs bei Typ-2-Diabetes

Bei Frauen mit Typ-2-Diabetes zeigt sich ein erhöhtes Risiko für Mammakarzinome. Sie könnten vom Mammografie-Screening besonders profitieren. 

Ionisierende Strahlung

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Beispiel zeigt schon jetzt, wie wichtig die Kenntnis der physikalischen Grundlagen der ionisierenden Strahlung im klinischen Alltag zum Verständnis von Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen ist. Es zahlt …
Bewegung nützt nicht nur dem Befinden

Sportlich aktive Brustkrebs-Patientinnen leben länger

Regelmäßige körperliche Aktivität schützt nicht nur vor Brustkrebs, sie hat auch im Fall einer Erkrankung positive Effekte – vermutlich auch auf die Lebenszeit.

Online-Kunsttherapie für Frauen mit Brustkrebs

Im Rahmen einer Studie wird erprobt, wie eine Online-Kunsttherapie Frauen mit Brustkrebs bei der Krankheitsbewältigung unterstützen kann.

Wissenschaft in 5 Minuten

  • 01.01.2025
  • News
Leihmutterschaft birgt ähnliche Risiken wie assistierte Reproduktionstechniken (ART), wie eine Metaanalyse japanischer Forscher zeigt. Sie untersuchten 28.300 Leihmutterschafts- („Xenograviditäten“) und 1,27 Millionen ART-Schwangerschaften. Im …

Gesundheitliche Risiken onkologischer Therapien

  • 01.01.2025
  • ReviewPaper
Onkologische Therapien, wie der Umgang mit Zytostatika, bergen erhebliche Gesundheitsrisiken für Pflegekräfte, darunter genetische Mutationen, Fehlgeburten und ein erhöhtes Krebsrisiko. Studien zeigen, dass sowohl akute als auch langfristige …

Das ABS-Team

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Aufgaben des ABS-Teams, gibt Hinweise zu Implementierungsstrategien und beleuchtet die Bedeutung des Entlassmanagements sowie der Einbeziehung von Patienten und Angehörigen und des Themas Impfungen für …
Warmgetränke ohne Wirkung

Kaffee bringt keinen Vorteil bei Brustkrebs

Einem höheren Kaffee- oder Teekonsum wurden in der Vergangenheit schon gesundheitliche Vorteile zugesprochen. Teilweise wurde er mit einer besseren Prognose bei Brustkrebs in Verbindung gebracht. Dies wurde jetzt in einer internationalen Studie überprüft.

Menschen mit Mammakarzinom pflegen

Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung bei der Frau.

Epidemiologie, Risikofaktoren, Prävention und Früherkennung maligner Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Epidemiologie beschreibt Krankheitshäufigkeiten in Bevölkerungsgruppen, ihre Veränderungen im Verlauf der Zeit sowie Unterschiede bedingt durch Alter, Geschlecht, Beruf und andere Faktoren. Die Epidemiologie der Tumorerkrankungen liefert …

Onkologische Diagnostik

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die exakte Diagnosestellung sowie die morphologische, histologische und biologische Charakterisierung eines Tumors sind Voraussetzungen für die Planung und Durchführung einer adäquaten Behandlung. Dieses Kapitel vermittelt Prinzipien, Durchführung …

Medikamentöse Tumortherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In den letzten Jahren sind sog. multimodale Konzepte bei der Behandlung maligner Erkrankungen in vielen Situationen zum Behandlungstandard geworden. Neben chirurgischen Eingriffen und Strahlentherapie werden tumorwirksame Medikamente eingesetzt.

Onkologische Nachsorge

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Nachsorge ist definiert als Diagnostik und Tertiärprävention bei vorläufig abgeschlossener Behandlung von Erkrankungen mit Rezidivgefahr. Die onkologische Nachsorge ist entitätenspezifisch und bezieht die körperliche und psychosoziale …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.