Skip to main content
205 Suchergebnisse für:

Borderline  

Borderline-Störung

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) gilt als schwer zu behandelnde psychische Erkrankung. Als zentrales Merkmal der BPS gilt ein durchgängiges Muster von Instabilität im Bereich der Affekte i. S. einer „Affektlabilität“. Selbstverletzende …

Schuldfähigkeit und Verantwortlichkeit

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Breiten Raum in der forensisch-psychiatrischen Gutachtenpraxis nimmt die Einschätzung der Schuldfähigkeit im Strafrecht ein. Dabei werden mit medizinisch-psychologischen Methoden Informationen gesammelt (Exploration und ärztliche Untersuchung …

Grundlagen psychiatrischer Begutachtung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Begutachtungen von Patienten mit psychischen Störungen stellen einen wesentlichen Teil der Tätigkeit im Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie dar. Dabei sind die Rahmenbedingungen für einzelne Beteiligte gelegentlich nicht ganz klar oder …

Glaubhaftigkeit und Glaubwürdigkeit

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die gerichtliche Beweiswürdigung fokussiert die Beurteilung einer konkreten Aussage als wahr oder unwahr (Glaubhaftigkeit oder auch spezielle Glaubwürdigkeit). Dabei geht es nicht um die Beurteilung der Glaubwürdigkeit des Zeugen oder …

Wenn Wundmanagement auch Detektivarbeit ist

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Psychiatrische Erkrankungen und Selbstfürsorge Ob eine Wundbehandlung zum Ziel führt oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab - Hygiene, Lebensstil und das soziale Milieu gehören dazu. Menschen müssen auch in der Lage sein, ihren Pflegebedarf zu …

Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel gibt einen Überblick zu wesentlichen Aspekten der Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose bei Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren – Zervix- und Portiokarzinom, Endometriumkarzinom und Ovarialkarzinom – entsprechend dem …

Lotsendienste in Geburtskliniken

  • 01.11.2024
  • ReviewPaper
Organisation und Aufgaben des Präventionsprogramms Lotsendienste in Geburtskliniken sind eine wichtige Einrichtung um (werdende) Eltern mit Hilfebedarf frühzeitig in passende Unterstützungsangebote zu vermitteln. In Berlin wird seit 2019 das …

Checklisten und globale Beurteilungskriterien

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden Checklisten, sowie globale Beurteilungskriterien, deren Vor- und Nachteile beschrieben, sowie bei Berechnung der Borderline Bestehensgrenze.

Interprofessionelle Übergabe in der Rettungsmedizin – Curriculare Ausbildung von Medizinstudierenden in Notfallsituationen

  • Open Access
  • 20.06.2024
  • BriefCommunication
Die moderne medizinische Ausbildung muss nicht nur fachspezifisches Wissen vermitteln, sondern auch interprofessionelle Zusammenarbeit fördern, insbesondere in Notfallsituationen. Studien zeigen, dass Kommunikationsfehler bei Patientenübergaben zu …

Zweites Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen für den Fokus Psychiatrie für das 2. Bildungsjahr beschrieben.

Wenn Wundmanagement (auch) Detektivarbeit ist

Das Wundmanagement in der Psychiatrie unterscheidet sich zum Teil gravierend von der Behandlung in der Somatik. Und das nicht, weil die Wunden eine andere Behandlung mit anderen Methoden benötigen, sondern weil häufig die Begleitumstände der …

Prähospitale hämodynamische Instabilität: invasive Blutdruckmessung – ein Weg in die Zukunft?

  • Open Access
  • 13.11.2023
  • BriefCommunication
Nach Ankündigung eines Suizids wurde die Patientin von einer Freundin in der Wohnung angetroffen. Nach anfänglichem Gespräch mit der Freundin ging sie unter Beobachtung bewusstlos zu Boden. Die Freundin setzte den Notruf ab.

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

  • 01.03.2021
  • ReviewPaper
In den ambulanten, komplementären und stationären Angeboten der psychiatrischen Versorgung zählen Personen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu einer häufig anzutreffenden Patientengruppe. Viele Betroffene weisen neben der eigentlichen …

Borderliner: Großes Leid und komplexer Behandlungsbedarf

Impulsiv und in zwischenmenschlichen Beziehungen wie im Selbstbild instabil – Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sind eine Herausforderung in der psychiatrischen Versorgung. Ein Ansatz für eine gute Versorgung: Unterstützungsangebote stärker vernetzen.

„Expositions(E)-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

  • Open Access
  • 17.04.2023
  • ReviewPaper
Das ABCDE-Schema (Atemwege, Beatmung, Kreislauf, neurologische Defizite, Exposition/Umwelt) ist integraler Bestandteil der Schockraumversorgung nichttraumatologischer Patienten. Während respiratorische und zirkulatorische Probleme sowie …

Traumaversorgung in der Schockraumphase

  • Open Access
  • 24.08.2023
  • ContinuingEducation
Die Schockraumphase gilt als Schnittstelle zwischen der prähospitalen und der klinischen Phase der Polytraumaversorgung. Eine strukturierte und fokussierte Identifikation und Behandlung von lebensbedrohlichen Verletzungen erfolgen zu Beginn dieser …

Vorüberlegungen

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Thema Eigenübungen ist im Berufsleben von Physiotherapeuten täglich präsent und nicht selten konfliktbeladen. Dabei spielen Erwartungen der Patienten eine Rolle (z. B. Physiotherapie ist eine Behandlungsform, die keine aktive Mitarbeit vom …

Identität und Gesundheit

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Unter der Perspektive gelingender Lebenssouveränität erörtert der vorliegende Beitrag die Wechselwirkung zwischen alltäglicher Identitätsarbeit und Gesundheit. Das Erleben von Gesundheit beruht auf Selbstwahrnehmungs- und …

Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der gewachsene Bedarf an Unterstützung bei psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen stellt das deutsche Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Das Versorgungs- und Hilfesystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder …

Diagnostik in der Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Für die Diagnostik zur Gruppenpsychoanalyse ist wesentlich, dass das psychische Störungsbild eines Menschen als Ausdruck eines psychopathologischen Prozesses gesehen wird, bei dessen Entstehung multipersonale Interaktionsmuster beteiligt sind. Die …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.