Skip to main content
2585 Suchergebnisse für:

Blase  

Geburtskomplikation

Erhöhtes Risiko bei subfebriler Körpertemperatur nach Blasensprung

Nach einem termingerechten Blasensprung könnten bereits subfebrile Temperaturen (oral gemessen) mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind einhergehen. Das legt eine Studie aus Israel mit Gebärenden nahe. Auf mütterlicher Seite kam es in solchen Fällen häufiger zu einem Kaiserschnitt, puerperaler Endometritis oder Wundinfektionen, die Kinder mussten häufiger intensiv behandelt werden.

Blasenschwäche vorbeugen

Kontinenz fördern Auch wenn das Thema Inkontinenz immer mehr aus der Tabuecke geholt wird - noch zu viele Betroffene leiden unter dem unfreiwilligen Harnverlust und seinen Auswirkungen. Nicht selten führt dies zu großen Einschränkungen im Alltag.

Agile und transformationale Führung eröffnet Chancen

  • 01.03.2025
  • ReviewPaper
Die Pflegebranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In anderen Ländern wie den Niederlanden haben innovative Arbeitsmodelle wie das Buurtzorg-Modell bereits positive Veränderungen bewirkt. Diese Modelle beruhen auf universellen …

Neurologie und Gender: MS im Fokus

  • 01.03.2025
  • ContinuingEducation
Geschlechtsspezifika bei neurologischen Krankheiten Frauen mit Multipler Sklerose (MS) weisen häufiger eine Blasenschwäche und Inkontinenzsymptome auf, während Männer öfter mit Mobilitätsproblemen konfrontiert sind. Diese Geschlechter-Unterschiede …

Notfall-MRT bei Hyponatriämie? – Immunvermittelte Hypophysitis

  • 19.02.2025
  • Online First
Eine 77-jährige Patientin stellte sich in Begleitung ihrer Angehörigen in der zentralen Notaufnahme (Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach) vor. Leitsymptom war eine „Verschlechterung des Allgemeinzustands“ mit ausgeprägter Müdigkeit, Übelkeit …

PANORAMA

  • 01.02.2025
  • News

Blasentraining nützt, Verzicht auf Koffein fraglich

Kombinierte und intensivierte Behandlungsmethoden helfen besser

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
Relativiert werden von den Leitlinien-Autoren gängige Empfehlungen zur Koffein-Reduktion. Es gebe keine Belege für positive Auswirkungen dieser Maßnahme. Bei imperativem Harndrang und hoher Miktionsfrequenz soll dennoch auf diese Möglichkeit …

Positive Psychologie im Krankenhaus: Wechselwirkungen im Arbeitsalltag von Pflege- und Ärzteschaft

  • Open Access
  • 03.02.2025
  • Online First
In deutschen Krankenhäusern arbeiten über 1,3 Mio. Menschen (Statistisches Bundesamt 2024 ). Die beiden größten homogenen Berufsgruppen stellen die Pflegekräfte und die Ärzteschaft, die zusammen etwa 56 % der Beschäftigten in Kliniken ausmachen …

Angiographische Verfahren für Patienten mit Schlaganfall

  • 16.12.2024
  • ReviewPaper
Ein Schlaganfall ist ein Symptomkomplex mit akut auftretenden neurologischen Defiziten. Erst mit multimodaler Schnittbilddiagnostik kann eine Differenzierung zwischen hämorrhagischem (20 %) und ischämischem (80 %) Schlaganfall sowie „stroke …

Eingriffe an der Blase

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die transurethrale Blasentumorresektion (TUR-B) wird aus diagnostischen und bei nicht-muskelinvasiven Tumoren aus therapeutischer Indikation durchgeführt. Die TUR-B muss bei Tumoren der Seitenwand in Relaxation erfolgen, um einen Obturatoriusreiz …

Mit Weiterbildung fit für die Fachpflege Paraplegiologie

Fachweiterbildung vermittelt spezialisierte Kenntnisse Die Fachpflege Paraplegiologie setzt alles daran, dass aus Patient*innen mit Querschnittlähmung Expert*innen in eigener Sache werden. Dazu sind Kenntnisse rund um die eigene Erkrankung, aber …

Lungenfunktionsprüfung: Was Pflegende wissen sollten

Einblick in die pneumologische Funktionsdiagnostik Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD ist sehr komplex. Um die Patient*innen bestmöglich zu versorgen, ist eine enge Zusammenarbeit verschiedener Professionen notwendig.

35/m mit Brechdurchfall, Hypovolämie und Fieber

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 2

  • 17.01.2025
  • Online First

31/w mit Mittelbauchschmerzen und einmaligem Erbrechen

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 12

  • 24.01.2025
  • Online First

Systemische Vaskulitiden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Systemische Vaskulitiden umfassen eine vielschichtige Gruppe entzündlicher Erkrankungen der Blutgefäße, wobei arterielle Gefäße wesentlich häufiger als Venen betroffen sind. Eine einheitliche Bezeichnung des Gefäßtyps und der Gefäßgrößen wurde …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Wärmelehre

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Wärmelehre, auch Thermodynamik genannt, beschreibt die Temperaturabhängigkeit physikalischer Eigenschaften. Zwei Begriffe dürfen dabei nicht verwechselt werden: Wärme bzw.

Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Wie uns allen aus dem täglichen Leben bekannt ist, werden Größen immer angegeben, indem man den Betrag, also die Maßzahl, und eine der Größe zugehörige Einheit angibt. In der Wetterkarte z. B. wird die Temperatur mit 15 °C angegeben, die …

Elektrizitätslehre

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Folgende Phänomene sind uns doch allen bekannt: Der Lehrer schafft es, durch starke Reibung von Hartgummi oder Glas mit einem einfachen Tuch diese Materialien so aufzuladen, dass sie z. B. kleine Papierschnipsel anziehen. Und wer hat seinen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.