01.06.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung
Therapie des infarktbedingten kardiogenen Schocks
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Der infarktbedingte kardiogene Schock – meist die Folge eines linksventrikulären Pumpversagens – hat mit einer Sterblichkeit von 50–80% weiterhin eine schlechte Prognose. Therapieentscheidend ist die möglichst frühzeitige Wiedereröffnung des verschlossenen Koronargefäßes. Die Schockbehandlung beinhaltet die medikamentöse Herz-Kreislauf-Therapie mit Dobutamin als Inotropikum und Noradrenalin als Vasopressor der Wahl, gesteuert anhand einer Kombination von Druck- und Flussparametern, z. B. einem mittleren Blutdruck von 65–75 mmHg und einem Herzindex > 2,5 l/min/m2. Die bestmögliche Therapie des kardiogenen Schocks beinhaltet zudem die intensivmedizinischen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Behandlung des Multiorgandysfunktionssyndroms.
Anzeige