Zusammenfassung
Intensivstationen sind besondere Orte im Krankenhaus. Sie intensivieren die Dynamiken im Leben und im Sterben. Seelsorgearbeit ist auch von dieser Dynamik geprägt: in der direkten und nonverbalen Kommunikation, der Wahrnehmung, der Routine, der Unterbrechung, der körperlichen/persönlichen Betroffenheit. Fünf ausgewählten Praxisreflexionen sind Gedanken zur Klinischen Seelsorge als spezielle Spiritual Care im Kontext von Palliative Care vorangestellt. Die Praxiserfahrungen beschreiben Bedürfnisse von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden und wie diese beantwortet wurden. Zum Schluss werden Spiritual Care als organisationsethische Haltung, Palliative Care als Handlungsoption und Klinische Seelsorge als Beziehungs- und Raumangebot einer spezialisierten Spiritual Care auf Intensivstationen vorgestellt.