2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
32. Senile Osteoporose
verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl
Erschienen in: Das Osteoporose Manual
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zusammenfassung
-
Die Typ-II-Osteoporose (senile Osteoporose, Involutionsosteoporose) ist ein eigenständiges Krankheitsbild und hat alterungsbedingte, geschlechtsunabhängige Ursachen („Knochenatrophie“).
-
Histologisch auffallend sind eine Zunahme der Osteoklasten und des Osteoidvolumens sowie ein Ersatz der Osteoblasten durch paratrabekuläres Fettgewebe.
-
Ursachen für das erhöhte Frakturrisiko sind Sarkopenie, erhöhtes Sturzrisiko, Störungen des Vitamin D-Metabolismus und vielfältige endokrinologische Störungen.
-
Für die auffallende hohe Knochenbrüchigkeit sind neben der verminderten Knochenmasse auch altersbedingte Störungen der Kollagenproduktion, der Mineralisation und der Reparaturmechanismen verantwortlich.
-
Neben der medikamentösen Therapie muss besonders auf die genügende Supplementation von Vitamin D und Kalzium sowie auf die körperliche Aktivität (Vermeidung einer Sarkopenie) wertgelegt werden.
-
Speziell entwickelte operative Methoden und frühe postoperative Mobilisierung haben die Versorgung von Frakturen im hohen Alter entscheidend verbessert.