Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Schmerz

verfasst von : Anja Koller, Petra Hoederath

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Begriff „Krebserkrankung“ ist für die meisten Menschen mit der Vorstellung von Schmerzen verbunden. Tatsächlich treten bei 50–80 % aller Krebserkrankten im Verlauf tumorbedingte Schmerzen auf. Das Vorkommen von Schmerzen hängt beispielsweise von der Art des Tumors und vom Stadium der Erkrankung ab. Schmerzen können heute bei korrekter Abklärung und Behandlung in den meisten Fällen angemessen kontrolliert werden. Leider werden von Ärztinnen, Ärzten und Pflegenden aber nicht immer alle therapeutischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Ungenügend behandelte Schmerzen bedeuten eine große und unnötige Belastung für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Pflegende sind wesentlich an der Erfassung und Behandlung der Schmerzen beteiligt und können einen großen Beitrag zum Erfolg der Schmerzbehandlung und damit zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen leisten. Pflegende in der Routineversorgung sollten in der Lage sein, vielen Menschen mit krebsbedingten Schmerzen eine Grundversorgung anzubieten, die in den meisten Fällen schon zu einer zufriedenstellenden Schmerzsituation führen kann. Sie sollen aber auch erkennen, wenn der Einsatz von Spezialistinnen oder Spezialisten notwendig sein könnte. Das Ziel dieses Kapitels ist es, Grundlagen und weiterführende Literatur dazu zu vermitteln.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Aktualisierung 2020, 2. Aufl. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Hochschule Osnabrück Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Aktualisierung 2020, 2. Aufl. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Hochschule Osnabrück Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück
Zurück zum Zitat Koller A, Miaskowski C, Geest S de, Opitz O, Spichiger E (2012) Testing of an intervention to support pain self-management in oncology patients: a mixed methods pilot study [Testung einer Intervention zur Unterstützung des Schmerzselbstmanagements bei onkologischen Patienten: Eine Mixed-Methods Pilotstudie]. Pflege 25(4):305–306. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000218 Koller A, Miaskowski C, Geest S de, Opitz O, Spichiger E (2012) Testing of an intervention to support pain self-management in oncology patients: a mixed methods pilot study [Testung einer Intervention zur Unterstützung des Schmerzselbstmanagements bei onkologischen Patienten: Eine Mixed-Methods Pilotstudie]. Pflege 25(4):305–306. https://​doi.​org/​10.​1024/​1012-5302/​a000218
Zurück zum Zitat Koller A, Gaertner J, Geest S de, Hasemann M, Becker G (2018) Testing the implementation of a pain self-management support intervention for oncology patients in clinical practice: a randomized controlled pilot study (ANtiPain). Cancer Nurs 41(5):367–378. https://doi.org/10.1097/NCC.0000000000000502 Koller A, Gaertner J, Geest S de, Hasemann M, Becker G (2018) Testing the implementation of a pain self-management support intervention for oncology patients in clinical practice: a randomized controlled pilot study (ANtiPain). Cancer Nurs 41(5):367–378. https://​doi.​org/​10.​1097/​NCC.​0000000000000502​
Zurück zum Zitat Nekolaichuk CL, Fainsinger RL, Aass N, Hjermstad MJ, Knudsen AK, Klepstad P, Currow DC, Kaasa S (2013) The Edmonton Classification System for Cancer Pain: comparison of pain classification features and pain intensity across diverse palliative care settings in eight countries. J Palliat Med 16(5):516–523. https://doi.org/10.1089/jpm.2012.0390CrossRefPubMed Nekolaichuk CL, Fainsinger RL, Aass N, Hjermstad MJ, Knudsen AK, Klepstad P, Currow DC, Kaasa S (2013) The Edmonton Classification System for Cancer Pain: comparison of pain classification features and pain intensity across diverse palliative care settings in eight countries. J Palliat Med 16(5):516–523. https://​doi.​org/​10.​1089/​jpm.​2012.​0390CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Onkologie Leitlinienprogramm (2019) Leitlinienreport S3-Leitlinie Supportive Therapie Onkologie Leitlinienprogramm (2019) Leitlinienreport S3-Leitlinie Supportive Therapie
Zurück zum Zitat Ventafridda V, Saita L, Ripamonti C, Conno F de (1985) WHO guidelines for the use of analgesics in cancer pain. Int J Tissue React 7(1):93–96 Ventafridda V, Saita L, Ripamonti C, Conno F de (1985) WHO guidelines for the use of analgesics in cancer pain. Int J Tissue React 7(1):93–96
Zurück zum Zitat Yoko M (2020) IASP announces revised definition of pain. International Association for the Study of Pain Yoko M (2020) IASP announces revised definition of pain. International Association for the Study of Pain
Zurück zum Zitat Praktische Schmerzmedizin: Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie (Springer Reference Medizin) 4. Auflage, 19. Juli 2019 von Ralf Baron (Herausgeber), Wolfgang Koppert (Herausgeber), Michael Strumpf (Herausgeber) Praktische Schmerzmedizin: Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie (Springer Reference Medizin) 4. Auflage, 19. Juli 2019 von Ralf Baron (Herausgeber), Wolfgang Koppert (Herausgeber), Michael Strumpf (Herausgeber)
Zurück zum Zitat Österreichisches Bundesamt für Gesundheit Österreichisches Bundesamt für Gesundheit
Metadaten
Titel
Schmerz
verfasst von
Anja Koller
Petra Hoederath
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_15