Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Risikomanagement (RM) im Krankenhaus und Ambulanten OP-Zentren

verfasst von : Ina Welk, Christina Flocken

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Fehler und kritische Ereignisse im täglichen Tun müssen als solche erkannt werden und unter Nutzung der Instrumente des QM-Systems gemeldet werden können. Dafür muss ein akzeptiertes Risikomanagementsystem implementiert sein. Neben dem Qualitätsmanagement ist der Umgang mit Fehlern essenziell, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Die Auszubildenden sind in der Lage, Fehler und kritische Ereignisse als solche zu erkennen und diese unter Nutzung der Instrumente des QM-Systems zu melden, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und zu implementieren. Vorgaben zum Schutz vor Fehlern sind in Handlungsanweisungen z.B. des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. zu finden.
Literatur
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2006) Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2006) Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2007) Empfehlungen zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2007) Empfehlungen zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2009) Jeder Tupfer zählt! – Handlungsempfehlungen zur Vermeidung unbeabsichtigt belassener Fremdkörper im OP-Gebiet Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2009) Jeder Tupfer zählt! – Handlungsempfehlungen zur Vermeidung unbeabsichtigt belassener Fremdkörper im OP-Gebiet
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2017) Sicher im Krankenhaus – Ein Ratgeber für Patienten, 2. Aufl. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Berlin Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2017) Sicher im Krankenhaus – Ein Ratgeber für Patienten, 2. Aufl. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Berlin
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2018) Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Berlin Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2018) Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Berlin
Zurück zum Zitat Brändle B, Scheidegger D (2007) Aktives Fehlermanagement durch eine teamorientierte Arbeitskultur. Schweizerische Ärztezeitung 88(8):325–327CrossRef Brändle B, Scheidegger D (2007) Aktives Fehlermanagement durch eine teamorientierte Arbeitskultur. Schweizerische Ärztezeitung 88(8):325–327CrossRef
Zurück zum Zitat Kumle B, Merz S, Mittmann A, Pin M, Brokmann JC, Gröning I, Biermann H, Michael M, Böhm L, Wolters S, Bernhard M (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement – Struktur, Organisation und erste Schritte. Notfall Rettungsmed 22:402–414CrossRef Kumle B, Merz S, Mittmann A, Pin M, Brokmann JC, Gröning I, Biermann H, Michael M, Böhm L, Wolters S, Bernhard M (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement – Struktur, Organisation und erste Schritte. Notfall Rettungsmed 22:402–414CrossRef
Zurück zum Zitat Löber L (2010) Konstruktive Fehlerkultur in Krankenhaus und Praxis. Rheinisches Arztebl 8:20–21 Löber L (2010) Konstruktive Fehlerkultur in Krankenhaus und Praxis. Rheinisches Arztebl 8:20–21
Zurück zum Zitat Löber N (2017) Patientensicherheit im Krankenhaus. Effektives klinisches Qualitäts- und Risikomanagement. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinCrossRef Löber N (2017) Patientensicherheit im Krankenhaus. Effektives klinisches Qualitäts- und Risikomanagement. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Nar E, Flocken C (2020) Neue Einsichten durch CIRS: Prozesse optimieren. Radiopraxis 13:7–17CrossRef Nar E, Flocken C (2020) Neue Einsichten durch CIRS: Prozesse optimieren. Radiopraxis 13:7–17CrossRef
Zurück zum Zitat Panzica M, Krettek C, Cartes M (2011) „Clinical Incident Reporting System“ als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit. Unfallchirurg 114:758–767CrossRefPubMed Panzica M, Krettek C, Cartes M (2011) „Clinical Incident Reporting System“ als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit. Unfallchirurg 114:758–767CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pauli A (2013) Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung. Nomos, Baden-BadenCrossRef Pauli A (2013) Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Rall M (2021) Die Bedeutung von Human Factors, Crew Resource Management und einer guten Sicherheitskultur zur Prävention des Second Victim Phänomens. In: Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart Rall M (2021) Die Bedeutung von Human Factors, Crew Resource Management und einer guten Sicherheitskultur zur Prävention des Second Victim Phänomens. In: Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rall M, Oberfrank S (2013) „Human factors“ und „crisis resource management“ – Erhöhung der Patientensicherheit. Unfallchirurg 116:892–899CrossRefPubMed Rall M, Oberfrank S (2013) „Human factors“ und „crisis resource management“ – Erhöhung der Patientensicherheit. Unfallchirurg 116:892–899CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rall M, Schaedle B, Zieger J, Naef W, Weinlich M (2002) Neue Trainingsformen und Erhöhung der Patientensicherheit – Sicherheitskultur und integrierte Konzepte. Unfallchirurg 105:1033–1042CrossRefPubMed Rall M, Schaedle B, Zieger J, Naef W, Weinlich M (2002) Neue Trainingsformen und Erhöhung der Patientensicherheit – Sicherheitskultur und integrierte Konzepte. Unfallchirurg 105:1033–1042CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schelhase T (2015) Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2015. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2018 „Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit“. Schattauer, Stuttgart Schelhase T (2015) Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2015. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2018 „Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit“. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schrappe M (2018) APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Schrappe M (2018) APS-Weißbuch Patientensicherheit Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2021) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart Strametz R, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2021) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat St. Pierre M, Hofinger G (2020) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef St. Pierre M, Hofinger G (2020) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Welk (2020) Recherche durch quantitative Patientenbefragung 2020 Welk (2020) Recherche durch quantitative Patientenbefragung 2020
Metadaten
Titel
Risikomanagement (RM) im Krankenhaus und Ambulanten OP-Zentren
verfasst von
Ina Welk
Christina Flocken
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_13