01.05.2016 | PflegeAktuell
Teilzeitarbeit in der Pflege
Reserven mobilisieren
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 5/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
_ Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in der Gesundheits- und Krankenpflege arbeitet in Teilzeit oder ist geringfügig beschäftigt. In einer aktuellen Studie hat das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) untersucht, ob und welche Arbeitskraftreserven in der Pflege mobilisiert werden könnten. Die IAT-Forscher analysierten persönliche Interessen und Motivationen von Pflegekräften, ihre Präferenzen zu Arbeitsbedingungen und -zeiten sowie Gründe für Teilzeitarbeit im Branchen- und Berufsvergleich. Etwa ein Viertel der befragten Pflegekräfte zeigte sich an einer Aufstockung der Wochenstunden interessiert. Somit scheint den Experten zufolge ein Potenzial, die Beschäftigung auszuweiten, zwar vorhanden aber von den Befragten wenig favorisiert zu sein. Das Ziel, Reserven zu mobilisieren, hänge maßgeblich auch von den Arbeitsbedingungen ab, heißt es weiter. Dem sollte in der aktuellen Debatte um die Aufwertung von Pflegearbeit stärker Rechnung getragen werden. In den Einrichtungen sollten laut IAT Gestaltungsoptionen erprobt werden, die einen flexibleren Personaleinsatz verknüpfen. Hier könnten Arbeitsbereiche mit einem breiteren Einsatzfeld und reduzierten Belastungen entstehen. …Anzeige