Zusammenfassung
Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie sind im Zeitalter kultureller Globalisierung und Individualisierung für die Arbeit mit psychisch Kranken von großer Bedeutung. Anhand von konkreten Fallbeispielen aus dem psychiatrisch-psychotherapeutischen Alltag – insbesondere mit Patienten aus dem Mittleren Osten und der früheren Sowjetunion – werden typische kulturell bedingte Missverständnisse und Problemsituationen aufgezeigt, um anhand einer transkulturellen Betrachtungsweise verständlich gemacht und relativiert zu werden. Für die Entwicklung einer kulturellen Kompetenz von Heilberuflern sind das eigene Menschenbild und die Beziehungsfähigkeit entscheidend, weiterhin Offenheit für alles Neue und Unbekannte, Humor, Flexibilität, Optimismus und eine zeitgemäße religiös-geistige Weltanschauung. Der Autor plädiert für die Erweiterung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Anamnese- und Befunderhebung um kulturelle Faktoren.