01.10.2024 | Einführung zum Thema
Prävention im Alter
Eine verpasste Chance in Zeiten des demografischen Wandels?
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
In Mitteleuropa wird das Ausmaß des demografischen Wandels immer deutlicher erkennbar. Der Anteil der über 65-Jährigen liegt in der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile bei 21 % der Bevölkerung, in Österreich bei 19 % und in der Schweiz bei aktuell 18 %, wobei die Schweiz mit 83 Jahren aktuell zu den Ländern mit der weltweit höchsten Lebenserwartung zählt [1‐4]. Etwa 50 % der jährlichen Gesundheitsausgaben kommen dieser Bevölkerungsgruppe zugute. Gründe dafür sind die hohe Prävalenz von chronischen Erkrankungen, die altersassoziiert zunehmende Multimorbidität und der sich im höheren Alter verstärkende funktionelle Abbau, der mit einem erhöhtem Unterstützungsbedarf einhergeht [5]. Dem stehen Engpässe beim Gesundheitspersonal und die anhaltend steigenden Kosten im Gesundheitssystem gegenüber. Antworten auf diese Herausforderungen werden u. a. in der Digitalisierung, im Ausbau sektorübergreifender Versorgungsmodelle und im Versuch einer weiteren Steigerung der Produktivität im Gesundheitssystem gesucht [6]. Als weitere hochgradig wirksamen Maßnahmen sind die Stärkung des individuellen Gesundheitsbewusstseins unserer Mitbürger:innen und der Ausbau von Präventionsangeboten zu betrachten. …Anzeige