Zusammenfassung
Für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen spielen neben der medikamentösen Behandlung auch Anwendungen aus dem Bereich der physikalischen Medizin eine große Rolle. Diese werden in wechselnder Akzentuierung während des gesamten Krankheitsverlaufs eingesetzt und müssen dabei im Sinne einer individualisierten Medizin jeweils an die dominanten Symptome in den einzelnen Gelenkbereichen angepasst werden. Das Hauptbestreben bei den entsprechenden Behandlungen besteht darin, die Schmerzen des Patienten zu reduzieren, die entzündliche Aktivität im Bereich der Gelenke zu verringern und die Beweglichkeit sowie die funktionelle Kapazität des Bewegungsapparats zu erhalten bzw. wieder zu verbessern. Damit in Verbindung zielen die physikalischen Therapiemaßnahmen auch darauf ab, dem Patienten seinen persönlichen Alltag zu erleichtern und ihm eine weitgehend uneingeschränkte berufliche Tätigkeit zu ermöglichen.