Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Pflege von Patienten in der Palliativsituation

verfasst von : Bernd Alt-Epping, Marco Pumptow, Hans-Rudolf Stoll

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Was ist „palliativ“? Was ist ein „Palliativpatient“? Und was ist das Besondere an der Pflege von Patienten in der Palliativsituation?
Trotz aller bahnbrechenden Fortschritte in der Onkologie versterben weiterhin nahezu die Hälfte aller Patientinnen und Patienten letztlich an ihrer Erkrankung. Onkologische Fachkrankenpflege bedeutet daher immer auch eine Auseinandersetzung mit Endlichkeit und dem Versterbenmüssen.
Mittlerweile liegt umfangreiche Evidenz aus Studien vor, dass sich bei fortgeschrittener Erkrankung frühzeitige, strukturierte palliativmedizinische Mitbehandlung positiv auf den weiteren Krankheitsverlauf auswirkt.
Nahezu alle Patientinnen und Patienten in einer inkurablen Krebserkrankungssituation durchlaufen Phasen, in denen sowohl umfassende allgemeinpflegerische Unterstützung als auch eine spezialisierte palliativpflegerische Expertise erforderlich ist; daher spielt die Pflege innerhalb des multiprofessionellen Teamgeschehens eine (die) Schlüsselrolle.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Palliativpflege, über die Probleme der verwendeten Begrifflichkeiten, über die derzeit in Deutschland und in der Schweiz gegebenen Strukturen und nicht zuletzt über das Eingebettetsein der Palliativpflege in ein umfassendes, bedarfsorientiertes (weniger prognoseabhängiges), „ganzheitliches“ palliativmedizinisches Unterstützungskonzept.
Literatur
Zurück zum Zitat Aslakson RA, Dy SM, Wilson RF, Waldfogel J, Zhang A, Isenberg SR, Blair A, Sixon J, Lorenz KA, Robinson KA (2017) Patient- and caregiver-reported assessment tools for palliative care: summary of the 2017 Agency for Healthcare Research and Quality Technical Brief. J Pain Symptom Manage 54(6):961–972.e16. https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2017.04.022 Aslakson RA, Dy SM, Wilson RF, Waldfogel J, Zhang A, Isenberg SR, Blair A, Sixon J, Lorenz KA, Robinson KA (2017) Patient- and caregiver-reported assessment tools for palliative care: summary of the 2017 Agency for Healthcare Research and Quality Technical Brief. J Pain Symptom Manage 54(6):961–972.e16. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpainsymman.​2017.​04.​022
Zurück zum Zitat Hach M (2022) Palliative Care – die Grundlagen. CNE.fortbildung; 15:2–16 Hach M (2022) Palliative Care – die Grundlagen. CNE.fortbildung; 15:2–16
Zurück zum Zitat Kaas-Bartelmes BL, Hughes R, Rutherford MK (2004) Advance care planning: preferences for care at the end of life. J Pain Palliat Care Pharmacother 18(1):87–109 Kaas-Bartelmes BL, Hughes R, Rutherford MK (2004) Advance care planning: preferences for care at the end of life. J Pain Palliat Care Pharmacother 18(1):87–109
Zurück zum Zitat Kern M, Müller M, Aurnhammer K (2014) Basiscurriculum Palliative Care (5. Auflage, 2010) pallia-med-verlag. ISBN 978-3-933154-08-8 Kern M, Müller M, Aurnhammer K (2014) Basiscurriculum Palliative Care (5. Auflage, 2010) pallia-med-verlag. ISBN 978-3-933154-08-8
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 12:216–227. https://doi.org/10.1055/s-0031-1276909 Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 12:216–227. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0031-1276909
Zurück zum Zitat WHO (1990) Cancer pain relief and palliative care. Report of a WHO Expert Committee WHO (1990) Cancer pain relief and palliative care. Report of a WHO Expert Committee
Metadaten
Titel
Pflege von Patienten in der Palliativsituation
verfasst von
Bernd Alt-Epping
Marco Pumptow
Hans-Rudolf Stoll
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_41