Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) bei Krebs

verfasst von : Sara Kohler, Regina Stolz

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) ist bei Krebspatienten weit verbreitet. Bis zu zwei Drittel aller Betroffenen wenden Methoden der KAM an, meist zusätzlich zu schulmedizinischen Behandlungen. Pflegende werden von ihren Patientinnen und Patienten häufig auf diese Methoden angesprochen und wenden auch zunehmend komplementäre Pflegemaßnahmen an. Sie sollten daher über evidenzbasiertes Wissen zu KAM, einschließlich den mit einzelnen Verfahren verbundenen Risiken verfügen und Informationen zu KAM vermitteln können.
Literatur
Zurück zum Zitat Bertram M (2005) Der therapeutische Prozess als Dialog: Strukturphänomenologische Untersuchung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka. Pro Business digital, Berlin Bertram M (2005) Der therapeutische Prozess als Dialog: Strukturphänomenologische Untersuchung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka. Pro Business digital, Berlin
Zurück zum Zitat Bingel U, Schedlowski M (2014) Die Bedeutung von Plazebomechanismen in der Schmerztherapie (The Role of Placebo Mechanisms in Pain Therapy). Aktuelle Neurologie 41 (05):287–293 Bingel U, Schedlowski M (2014) Die Bedeutung von Plazebomechanismen in der Schmerztherapie (The Role of Placebo Mechanisms in Pain Therapy). Aktuelle Neurologie 41 (05):287–293
Zurück zum Zitat Bingel U (2021) Placebo und Noceboeffekte: Psychologische und neurobiologische Grundlagen und klinische Implikationen. In: Brinkhaus B, Esch T (Hrsg) Integrative Medizin und Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, Berlin, S 351–362 Bingel U (2021) Placebo und Noceboeffekte: Psychologische und neurobiologische Grundlagen und klinische Implikationen. In: Brinkhaus B, Esch T (Hrsg) Integrative Medizin und Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, Berlin, S 351–362
Zurück zum Zitat Fringer A, Layer M, Widmer C, Schlaeppi M (2015) Äussere Anwendungen in der Pflege. Eine Review gestützte Definitionsentwicklung Fringer A, Layer M, Widmer C, Schlaeppi M (2015) Äussere Anwendungen in der Pflege. Eine Review gestützte Definitionsentwicklung
Zurück zum Zitat Hall H, Leach M, Brosnan C, Collins M (2017) Nurses’ attitudes towards complementary therapies: a systematic review and meta-synthesis. Int J Nurs Stud 69:47–56CrossRefPubMed Hall H, Leach M, Brosnan C, Collins M (2017) Nurses’ attitudes towards complementary therapies: a systematic review and meta-synthesis. Int J Nurs Stud 69:47–56CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Horneber M, Büschel G, Dennert G, Wilhelm M (2010) Unkonventionelle Verfahren in der Onkologie. In: Hiddemann W, C B (Hrsg) Die Onkologie. Springer Medizin, Heidelberg Horneber M, Büschel G, Dennert G, Wilhelm M (2010) Unkonventionelle Verfahren in der Onkologie. In: Hiddemann W, C B (Hrsg) Die Onkologie. Springer Medizin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Hübner J, Münstedt K (2013) Onkologie. Beratung von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren zur komplementären und alternativen Medizin – Gibt es einen Königsweg? Geburtshilfe Frauenheilkd 73 (01):35–39 Hübner J, Münstedt K (2013) Onkologie. Beratung von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren zur komplementären und alternativen Medizin – Gibt es einen Königsweg? Geburtshilfe Frauenheilkd 73 (01):35–39
Zurück zum Zitat Jobst D, Hensel A, Kraft K (2021) Positionspapier der Gesellschaft für Phytotherapie zur Abgrenzung von pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Z Phytother 42 (04):188–191 Jobst D, Hensel A, Kraft K (2021) Positionspapier der Gesellschaft für Phytotherapie zur Abgrenzung von pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Z Phytother 42 (04):188–191
Zurück zum Zitat Klafke N, Joos S (2017) Naturheilverfahren, komplementäre und integrative Therapien in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme [Naturopathic, complementary and integrative therapies in Germany. Taking stock. FORUM 5:394–398 Klafke N, Joos S (2017) Naturheilverfahren, komplementäre und integrative Therapien in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme [Naturopathic, complementary and integrative therapies in Germany. Taking stock. FORUM 5:394–398
Zurück zum Zitat Klafke N, Mahler C, von Hagens C, Blaser G, Bentner M, Joos S (2016) Developing and implementing a complex Complementary and Alternative (CAM) nursing intervention for breast and gynecologic cancer patients undergoing chemotherapy – report from the CONGO (complementary nursing in gynecologic oncology) study. Support Care Cancer 24(5):2341–2350. https://doi.org/10.1007/s00520-015-3038-5CrossRefPubMed Klafke N, Mahler C, von Hagens C, Blaser G, Bentner M, Joos S (2016) Developing and implementing a complex Complementary and Alternative (CAM) nursing intervention for breast and gynecologic cancer patients undergoing chemotherapy – report from the CONGO (complementary nursing in gynecologic oncology) study. Support Care Cancer 24(5):2341–2350. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-015-3038-5CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klafke N, Mahler C, Uhlmann L, von Hagens C, Bentner M, Schneeweiss A, Müller A, Szecsenyi J, Joos S (2019) The effects of an integrated supportive care intervention on quality of life outcomes in outpatients with breast and gynecologic cancer undergoing chemotherapy: results from a randomized controlled trial. Cancer Med 8:3666–3676. https://doi.org/10.1002/cam4.2196CrossRefPubMedPubMedCentral Klafke N, Mahler C, Uhlmann L, von Hagens C, Bentner M, Schneeweiss A, Müller A, Szecsenyi J, Joos S (2019) The effects of an integrated supportive care intervention on quality of life outcomes in outpatients with breast and gynecologic cancer undergoing chemotherapy: results from a randomized controlled trial. Cancer Med 8:3666–3676. https://​doi.​org/​10.​1002/​cam4.​2196CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kohrs C, Schildmann J, Klatt P, Stapf A, Handke U, Stein B, Horneber M (2020) Komplementärmedizin als Gesprächsanlass in der Arzt-Patient-Beziehung. Klinisch-ethische Aspekte und kommunikative Strategien für den professionellen Umgang. Der Onkologe 26:402–410 Kohrs C, Schildmann J, Klatt P, Stapf A, Handke U, Stein B, Horneber M (2020) Komplementärmedizin als Gesprächsanlass in der Arzt-Patient-Beziehung. Klinisch-ethische Aspekte und kommunikative Strategien für den professionellen Umgang. Der Onkologe 26:402–410
Zurück zum Zitat Linde K, Alscher A, Friedrichs C, Joos S, Schneider A (2014) [The use of complementary and alternative therapies in Germany – a systematic review of nationwide surveys]. Forsch Komplementmed 21(2):111–118. https://doi.org/10.1159/000360917 Linde K, Alscher A, Friedrichs C, Joos S, Schneider A (2014) [The use of complementary and alternative therapies in Germany – a systematic review of nationwide surveys]. Forsch Komplementmed 21(2):111–118. https://​doi.​org/​10.​1159/​000360917
Zurück zum Zitat Lipp HP (2017) Phytopharmaka der komplementären und alternativen Medizin. Forum 32:411–415. Lipp HP (2017) Phytopharmaka der komplementären und alternativen Medizin. Forum 32:411–415.
Zurück zum Zitat Mahler C, Klafke N, Bentner M, Blaser G, Joos S (2019) Naturheilkundliche Pflegemaßnahmen in der Onkologie. Pflege Z 72:56–60 Mahler C, Klafke N, Bentner M, Blaser G, Joos S (2019) Naturheilkundliche Pflegemaßnahmen in der Onkologie. Pflege Z 72:56–60
Zurück zum Zitat Molassiotis A, Smith JA, Mazzone P, Blackhall F, Irwin RS, Adams TM, Altman KW, Barker AF, Birring SS, Bolser DC (2017) Symptomatic treatment of cough among adult patients with lung cancer: CHEST guideline and expert panel report. Chest 151(4):861–874CrossRefPubMedPubMedCentral Molassiotis A, Smith JA, Mazzone P, Blackhall F, Irwin RS, Adams TM, Altman KW, Barker AF, Birring SS, Bolser DC (2017) Symptomatic treatment of cough among adult patients with lung cancer: CHEST guideline and expert panel report. Chest 151(4):861–874CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Nightingale F (1969) Notes on nursing – what it is, and what it is not. Dover Publications, New York Nightingale F (1969) Notes on nursing – what it is, and what it is not. Dover Publications, New York
Zurück zum Zitat Rogge BI, Blettner G, Holtkamp U, Horneber M, Jahn P, Joos S, Keberle S, Kettelgerdes A, Klemperer D, Längler A, Voiß P, Weis J, Witt CM (2020) Defining criteria for guiding cancer patients to find a reputable complementary medicine provider: results of a literature review and a consensus procedure. Patient Prefer Adherence 14:747–755. https://doi.org/10.2147/PPA.S230705CrossRefPubMedPubMedCentral Rogge BI, Blettner G, Holtkamp U, Horneber M, Jahn P, Joos S, Keberle S, Kettelgerdes A, Klemperer D, Längler A, Voiß P, Weis J, Witt CM (2020) Defining criteria for guiding cancer patients to find a reputable complementary medicine provider: results of a literature review and a consensus procedure. Patient Prefer Adherence 14:747–755. https://​doi.​org/​10.​2147/​PPA.​S230705CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Shorofi SA (2011) Complementary and alternative medicine (CAM) among hospitalised patients: Reported use of CAM and reasons for use, CAM preferred during hospitalisation, and the socio-demographic determinants of CAM users. Complement Ther Clin Pract 17(4):199–205CrossRefPubMed Shorofi SA (2011) Complementary and alternative medicine (CAM) among hospitalised patients: Reported use of CAM and reasons for use, CAM preferred during hospitalisation, and the socio-demographic determinants of CAM users. Complement Ther Clin Pract 17(4):199–205CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stolz R, Klafke N, Kröger B, Boltenhagen U, Kaltenbach A, Heine R, Idler C, Layer M, Kohler S, Winkler M, Voiss P, Joos S, Mahler C (2021) Generierung von Evidenz zu naturheilkundlichen Pflegeinterventionen in der Onkologie – ein systematisches Verfahren. Z Evidenz, Fortbild Qual Gesundheitswes. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.08.005 Stolz R, Klafke N, Kröger B, Boltenhagen U, Kaltenbach A, Heine R, Idler C, Layer M, Kohler S, Winkler M, Voiss P, Joos S, Mahler C (2021) Generierung von Evidenz zu naturheilkundlichen Pflegeinterventionen in der Onkologie – ein systematisches Verfahren. Z Evidenz, Fortbild Qual Gesundheitswes. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​zefq.​2021.​08.​005
Zurück zum Zitat Brinkhaus B, Tobias E (Hrsg) (2021) Integrative Medizin und Gesundheit. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Brinkhaus B, Tobias E (Hrsg) (2021) Integrative Medizin und Gesundheit. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Ernst E (2005) Praxis Naturheilverfahren: Evidenzbasierte Komplementärmedizin. Springer, Berlin Ernst E (2005) Praxis Naturheilverfahren: Evidenzbasierte Komplementärmedizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Heine R (2017) Anthroposophische Pflegepraxis – Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln. Salumed Verlag, Berlin Heine R (2017) Anthroposophische Pflegepraxis – Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln. Salumed Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Nagel G, Nagel D, Bopp A (2008) Krebs – Was man für sich selber tun kann. Patientenkompetenz stärken, 2. Aufl. Herder, Freiburg Nagel G, Nagel D, Bopp A (2008) Krebs – Was man für sich selber tun kann. Patientenkompetenz stärken, 2. Aufl. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Singh HE, Edzard E (2013) Gesund ohne Pillen – was kann die Alternativmedizin? Hanser Verlag, München Singh HE, Edzard E (2013) Gesund ohne Pillen – was kann die Alternativmedizin? Hanser Verlag, München
Metadaten
Titel
Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) bei Krebs
verfasst von
Sara Kohler
Regina Stolz
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_40