2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
6. Pathogenese und Verlauf der Osteoporose
verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl
Erschienen in: Das Osteoporose Manual
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zusammenfassung
-
Der Begriff „physiologischer Alterungsprozess“, eine Mischung genetischer und hormoneller Faktoren, prägte früher die Bezeichnung „primäre Osteoporose“.
-
Die Entstehung einer Osteoporose hängt von 2 Parametern ab: die Höhe der maximalen Knochendichte in Alter von 20 Jahren und der schonende Umgang mit diesem „Kapital“ in den folgenden Jahren.
-
Die „maximale Knochendichte“ wird von 5 Faktoren beeinflusst: Genetik, Hormone, körperliche Aktivität, Ernährung und Lebensstil.
-
Der trabekuläre Knochen ist bei Auftreten einer Osteoporose wegen seiner großen Oberfläche besonders empfindlich.
-
Ausmaß und Symptomatik einer Osteoporose hängen von quantitativen und qualitativen Veränderungen des Knochengewebes ab.
-
Die Sexualhormone sind der Schlüssel für einen geordneten Knochenumbau. Östrogen ist bei Frauen und bei Männern das entscheidende Hormon.