2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
29. Osteoporose bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl
Erschienen in: Das Osteoporose Manual
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zusammenfassung
-
Inzwischen gibt es ein Referenzkollektiv für Kinder, das zumindest die Knochendichte bei Kindern ab 5 Jahre beurteilen lässt und einen Altersvergleich (Z-Score) ermöglicht. Mit „Osteoporose bei Kindern“ ist ein Z-Score von <−2 vereinbar.
-
Knochendichtemessungen bei Kindern werden stark vom Alter und von der Körpergröße beeinflusst.
-
Spontane Remissionen der idiopathischen juvenilen Osteoporose (IJO) noch vor der Pubertät sind häufig und bedürfen anfangs nur einer kurzfristigen Überwachung.
-
Kinder mit Osteoporose benötigen eine interdisziplinäre Abklärung (z. B. endokrine Störungen, Adipositas, Anorexia nervosa, Malignome, Organtransplantation).
-
Die Gabe von Bisphosphonaten (BP) bei Kindern sollte in osteologischen Zentren entschieden und durchgeführt werden.
-
Differenzialdiagnostisch muss bei Kindern mit Frakturneigung immer eine Osteogenesis imperfecta (OI) ausgeschlossen werden (blaue Skleren?). Bisphosphonate und Vitamin D sind die Therapie der ersten Wahl.