Zusammenfassung
Die onkologische Rehabilitation ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der Behandlung von an Krebs erkrankten Menschen. Der Rehabilitationsprozess ist als langfristige Intervention zu betrachten und sollte sich zeitnah an die Akutbehandlung anschließen.
Eine onkologische Rehabilitationsmaßnahme trägt dazu bei, die Auswirkungen einer Tumorerkrankung zu mildern, zu kompensieren oder zu beseitigen und den Therapieerfolg der Akutbehandlung zu stabilisieren. Die Zielsetzungen der onkologischen Rehabilitation beinhalten die Steigerung der Lebensqualität und die Unterstützung der Menschen zur Teilhabe am privaten, sozialen und beruflichen Leben. Seitens der Pflegendenden stellt sich die Aufgabe, die Fähigkeiten der Betroffenen zu erkennen, diese zu nutzen und motivierend auf sie einzuwirken. Hierzu ist eine ausführliche Informationssammlung unter Einbeziehung aller den Patienten betreffenden Kontextfaktoren erforderlich.
Die onkologische Rehabilitation ist eine ganzheitlich orientierte Teamleistung, die ihre Fortsetzung auch nach Beendigung einer stationären Maßnahme findet.