Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Onkologische Nachsorge

verfasst von : Lisa Ernst, Georgia Schilling

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Nachsorge ist definiert als Diagnostik und Tertiärprävention bei vorläufig abgeschlossener Behandlung von Erkrankungen mit Rezidivgefahr. Die onkologische Nachsorge ist entitätenspezifisch und bezieht die körperliche und psychosoziale Rekonvaleszenz mit ein. Sie dauert in der Regel 5–10 Jahre und orientiert sich an Leitlinien, die anhand aktueller Studien entwickelt werden. Ziele der Nachsorge sind die Erkennung und Heilung bzw. Lebensverlängerung bei Rezidiv- oder Zweittumorauftreten, der Nachweis und die Minderung nichtrezidiv- bedingter Folgen der Tumorkrankheit oder -therapie sowie die Verbesserung der Lebensqualität. In Zukunft soll die Nachsorge individualisierter und ganzheitlicher
Literatur
Zurück zum Zitat Kaiser F et al (2020) Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Elsevier, München Kaiser F et al (2020) Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Aufl. Berlin Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Aufl. Berlin
Metadaten
Titel
Onkologische Nachsorge
verfasst von
Lisa Ernst
Georgia Schilling
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_38