Zusammenfassung
Die Nachsorge ist definiert als Diagnostik und Tertiärprävention bei vorläufig abgeschlossener Behandlung von Erkrankungen mit Rezidivgefahr. Die onkologische Nachsorge ist entitätenspezifisch und bezieht die körperliche und psychosoziale Rekonvaleszenz mit ein. Sie dauert in der Regel 5–10 Jahre und orientiert sich an Leitlinien, die anhand aktueller Studien entwickelt werden. Ziele der Nachsorge sind die Erkennung und Heilung bzw. Lebensverlängerung bei Rezidiv- oder Zweittumorauftreten, der Nachweis und die Minderung nichtrezidiv- bedingter Folgen der Tumorkrankheit oder -therapie sowie die Verbesserung der Lebensqualität. In Zukunft soll die Nachsorge individualisierter und ganzheitlicher