01.02.2013 | Übersichten
Nichtpharmakologische Therapieansätze: ihr Einfluss auf die Lebensqualität Demenzkranker und die Rolle der Messinstrumente
Ergebnisse eines Literaturreviews
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Nichtpharmakologische Therapieansätze können die Lebensqualität demenzkranker Menschen verbessern. Ziel des Reviews ist die Analyse dieser Ansätze hinsichtlich ihrer Effekte auf die Lebensqualität der Betroffenen sowie die Auseinandersetzung mit der Rolle verwendeter Lebensqualitätsinstrumente. Einbezogene Studien wurden durch Recherchen in Fachdatenbanken sowie auf der Basis vorliegender Übersichtsarbeiten ausgewählt. Nach mehreren Selektionsschritten verblieben 215 Publikationen, von denen 51 Interventions- und Längsschnittstudien in die endgültige Analyse aufgenommen wurden. Die meisten Publikationen erschienen in englischer Sprache. Die Anzahl der Untersuchungspersonen lag zwischen 6 und 487. Die Interventionsdauer variierte zwischen einigen Stunden und 3,5 Jahren. Insgesamt konnten in 33 Studien signifikante positive Effekte auf die Lebensqualität der Erkrankten aufgezeigt werden. In 12 Fällen dagegen hatte die untersuchte Intervention keinen Einfluss auf Lebensqualität. In 3 Studien ging die untersuchte Maßnahme mit einem negativen Effekt auf die Lebensqualität der Betroffenen einher und in 3 weiteren waren sowohl positive als auch negative Effekte vorhanden.
Anzeige