01.02.2013 | Originalien
Neurologischer Funktionstest unterer Rumpf
Ein neues Assessment
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Mit dem neurologischen Funktionstest unterer Rumpf wurde in Ergänzung zur Berg Balance Scale ein Assessment für die Diagnostik und Verlaufskontrolle der Stabilität und Funktion des unteren Rumpfes neurologischer Patienten entwickelt. Eingesetzt wird es beispielsweise nach Schlaganfall in der Frühphase der Rehabilitation oder bei noch geringer motorischer Erholung. Bisher verfügbare Tests sind aufgrund des Bodeneffekts für Veränderungen bei schwer betroffenen neurologischen Patienten zu wenig empfindlich. Der Funktionstest unterer Rumpf wurde in der Studie „Combined whole body vibration and balance training using Vibrosphere“ an 66 stationären/teilstationären neurologischen Patienten ≥ 60 Jahre integriert. Anhand von sechs Aufgaben erfolgte eine qualitative Einschätzung der selektiven Funktion, des Bewegungs- und Haltungstonus der unteren Extremität, der hüftumgebenden Muskulatur sowie des unteren Rumpfes. Analog der Berg Balance Scale wird die Bewertung auf einer 5-Punkte-Skala vorgenommen. Der Test zeigt eine hohe Reliabilität sowie Responsivität und ist mit geringem zeitlichen und personellen Aufwand durchzuführen.
Anzeige