01.02.2012 | Originalien
NACA-Scoringsystem
Eine retro- und prospektive Validitätsanalyse anhand ausgewählter Diagnosegruppen
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Objektivierung der Streuung des National Advisory Committee for Aeronautics (NACA)-Scoringsystems bei ausgewählten, homogenen Diagnosegruppen mittels retrospektiver Datenanalyse und Evaluierung des Einflusses vorgegebener Bewertungs-Zeitpunkte auf die Bewertungs-Validität mittels prospektiver Daten.
Material und Methode
Statistische Analyse von Notarzteinsätzen aus dem Datenpool der NACA-X-Datenbank der Notarztsysteme Innsbruck-Stadt und -Land mit einem retrospektiven Untersuchungszeitraum über 6 Jahre und einem prospektiven über 9 Monate mit der Möglichkeit, NACA-Werte für drei Zeitpunkte, d. h. bei Erstkontakt, zum Zeitpunkt der stärksten Vitalgefährdung und bei Übergabe zu dokumentieren.
Ergebnisse
Alle Diagnosegruppen mit insgesamt 2596 analysierten Datensätzen zeigen retrospektiv eine auffallende Streuung in der NACA-Bewertung. Prospektiv zeigen Hypoglykämie (n=31) und Intoxikation (n=93) eine hochsignifikante (p<0,01) sowie akutes Koronarsyndrom (n=87) und kardiopulmonale
Reanimation/Herz-Kreislauf-Stillstand (n=68) eine signifikante Veränderung (p<0,05) in der Verteilung der NACA-Werte zwischen den Bewertungs-Zeitpunkten.
Schlussfolgerungen
Je nach Klassifizierungszeitpunkt werden z. T. signifikant unterschiedliche NACA-Werte zugeordnet. Das NACA-System bedarf einer eindeutigen Festlegung des Klassifizierungszeitpunktes, wobei unter Bezug auf die ursprünglich intendierte Bedeutung als Maß für den Verletzungs- oder Erkrankungsschweregrad der Zeitpunkt der maximalen Vitalgefährdung des Notfallpatienten definiert werden sollte.
Anzeige