01.12.2009 | Beiträge zum Themenschwerpunkt
Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung
Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2009
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Basierend auf empirischen Befunden werden im vorliegenden Beitrag konzeptionelle Überlegungen zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung angestellt. Der Bereich der Langzeitversorgung hat in der Präventionsdiskussion bislang nur einen eher marginalen Stellenwert. Zunächst erfolgt eine kurze Situationsanalyse der Langzeitversorgung in Deutschland mit dem Ziel, nach den dort bestehenden Problemen, aber auch den präventiven und gesundheitsförderlichen Potenzialen zu fragen und Ansatzpunkte für entsprechende Interventionen zu identifizieren. Dabei wird zu sehen sein, dass in der Langzeitversorgung großer Problemdruck herrscht und sowohl auf der Ebene der Mitarbeiter- als auch der Nutzergesundheit zahlreiche Interventionserfordernisse gegeben sind. Die anschließenden Überlegungen konzentrieren sich auf die meist hochbetagten Nutzer und zielen darauf, einen ersten konzeptionellen Rahmen für eine nutzerorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung zu entwerfen.
Anzeige