27.05.2019 | Konzepte-Stellungnahmen-Perspektiven
Modularer Lehrerausbildungskurs des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) für den Wiederbelebungsunterricht in Schulen
Positionspapier des GRC nach der Empfehlung der Deutschen Kultusministerkonferenz und dem aktuellen GRC-Mustercurriculum
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2019
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Der Herz-Kreislauf-Stillstand stellt den Dringlichsten aller Notfälle und gleichzeitig die dritthäufigste Todesursache dar. Wenn der Herzschlag ausfällt, wird das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. In der Folge gehen Gehirnzellen zugrunde, die nicht mehr wiederhergestellt werden können. Im Normalfall, also bei Gesunden, hält der Sauerstoffvorrat noch 3–5 Minuten vor, bei Vorerkrankten oftmals weniger. Der Rettungsdienst benötigt jedoch durchschnittlich 8 und mehr Minuten bis zum Eintreffen beim Patienten, da die Rettungswachen regional gleichmäßig verteilt sind und die Fahrt und das Aufsuchen des Notfallortes Zeit in Anspruch nimmt. Zwischen dem Herz-Kreislauf-Stillstand und dem Eintreffen des professionellen Rettungssystems liegen also mehrere Minuten, in denen ohne Wiederbelebungsmaßnahmen das Gehirn nicht zurückführbare Schädigungen davon trägt. …Anzeige