Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Medizinische Indikation eines Schwangerschaftsabbruchs

verfasst von : Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Prof. Dr. Helmut Frister, Prof. Dr. Dirk Olzen

Erschienen in: Begutachtung psychischer Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der Schwangerenbetreuung gelten die Aufmerksamkeit und Fürsorge des Arztes nicht nur dem Gesundheitszustand der Schwangeren, sondern natürlich auch dem Gesundheitszustand und der Entwicklung des ungeborenen Lebens. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinen beiden Entscheidungen zum Schwangerschaftsabbruch ausdrücklich betont, dass auch das ungeborene Leben unter dem Schutz der Verfassung stehe und deshalb sowohl Menschenwürde gem. Art. 1 Abs. 1 GG als auch ein Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit gem. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG besitze (BVerfGE 39, 1; BVerfGE 88, 203). Dabei soll der Grundrechtsschutz laut Bundesverfassungsgericht spätestens ab der Einnistung in die Gebärmutter beginnen. Der Schutz des ungeborenen Lebens kann allerdings in bestimmten Fällen mit den Grundrechten der Frau kollidieren. In Betracht kommen ihr Anspruch auf Schutz und Achtung ihrer Menschenwürde nach Art. 1 Abs. 1 GG, ihr Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit gem. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG sowie ihr Selbstbestimmungsrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG. Die grundsätzliche Pflicht zum Austragen der Schwangerschaft gilt deshalb nicht uneingeschränkt.
Literatur
Zurück zum Zitat Beckmann R (1998) Der „Wegfall“ der embryopathischen Indikation. MedR 16:155–161CrossRef Beckmann R (1998) Der „Wegfall“ der embryopathischen Indikation. MedR 16:155–161CrossRef
Zurück zum Zitat Belling DW, Eberl C (1995) Der Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen. FuR 6:287–297 Belling DW, Eberl C (1995) Der Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen. FuR 6:287–297
Zurück zum Zitat Berghäuser G (2015) Das Ungeborene im Widerspruch – Der symbolische Schutz des menschlichen Lebens in vivo und sein Fortwirken in einer allopoietischen Strafgesetzgebung und Strafrechtswissenschaft. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Berghäuser G (2015) Das Ungeborene im Widerspruch – Der symbolische Schutz des menschlichen Lebens in vivo und sein Fortwirken in einer allopoietischen Strafgesetzgebung und Strafrechtswissenschaft. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Bernard A (1995) Der Schwangerschaftsabbruch aus zivilrechtlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung des nasciturus. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Bernard A (1995) Der Schwangerschaftsabbruch aus zivilrechtlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung des nasciturus. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Biggs MA, Upadhyay DU, McCulloch CE, Foster DG (2017) Women’s Mental Health and Well-being 5 years after receiving or being denied an abortion: a prospective, longitudinal cohort study. JAMA Psychiatry 74:169–178CrossRefPubMed Biggs MA, Upadhyay DU, McCulloch CE, Foster DG (2017) Women’s Mental Health and Well-being 5 years after receiving or being denied an abortion: a prospective, longitudinal cohort study. JAMA Psychiatry 74:169–178CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Boulot P, Vignal J, Vergnes C, Dechaud H, Faure J-M, Hedon B (2000) Multifetal reduction of triplets to twins: a prospective comparison of pregnancy outcome. Hum Reprod 15:1619–1623CrossRefPubMed Boulot P, Vignal J, Vergnes C, Dechaud H, Faure J-M, Hedon B (2000) Multifetal reduction of triplets to twins: a prospective comparison of pregnancy outcome. Hum Reprod 15:1619–1623CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eberbach WH (1989) Pränatale Diagnostik – Fetaltherapie – selektive Abtreibung: Angriffe auf § 218a Abs. 2 Nr. 1 StGB (embryopathische Indikation). JR 7:265–273 Eberbach WH (1989) Pränatale Diagnostik – Fetaltherapie – selektive Abtreibung: Angriffe auf § 218a Abs. 2 Nr. 1 StGB (embryopathische Indikation). JR 7:265–273
Zurück zum Zitat Erb V, Schäfer J (Hrsg) (2021) MünchKomm: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2020–2023), 4. Aufl. Bd. 4. Beck, München (zit. MünchKomm-Bearbeiter. §§ 185–262 StGB) Erb V, Schäfer J (Hrsg) (2021) MünchKomm: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2020–2023), 4. Aufl. Bd. 4. Beck, München (zit. MünchKomm-Bearbeiter. §§ 185–262 StGB)
Zurück zum Zitat Eser A (1992) „Ärztliche Erkenntnis“ und richterliche Überprüfung der Indikation zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218a StGB. In: Arzt G, Fezer G, Weber U, Schlüchter E, Rössner D (Hrsg) Festschrift für Jürgen Baumann. Gieseking, Bielefeld, S 155–181 Eser A (1992) „Ärztliche Erkenntnis“ und richterliche Überprüfung der Indikation zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218a StGB. In: Arzt G, Fezer G, Weber U, Schlüchter E, Rössner D (Hrsg) Festschrift für Jürgen Baumann. Gieseking, Bielefeld, S 155–181
Zurück zum Zitat Eser A, Hirsch HA (Hrsg) (1980) Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch. Enke, Stuttgart (zit. Eser und Hirsch-Bearbeiter) Eser A, Hirsch HA (Hrsg) (1980) Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch. Enke, Stuttgart (zit. Eser und Hirsch-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Fischer T (2023) Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 70. Aufl. Beck, München Fischer T (2023) Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 70. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Foth E (2004) Überlegungen zur Spätabtreibung. JR 9:367–370 Foth E (2004) Überlegungen zur Spätabtreibung. JR 9:367–370
Zurück zum Zitat Frister H (2003) Spätabtreibung. In: Labisch A (Hrsg) Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität. Universität Düsseldorf, Düsseldorf, S 381–393 Frister H (2003) Spätabtreibung. In: Labisch A (Hrsg) Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität. Universität Düsseldorf, Düsseldorf, S 381–393
Zurück zum Zitat Frister H (2006) Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch. In: Heun W, Honecker M, Morlok M, Wieland J (Hrsg) Evangelisches Staatslexikon. Kohlhammer, Stuttgart, S 2112–2115 Frister H (2006) Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch. In: Heun W, Honecker M, Morlok M, Wieland J (Hrsg) Evangelisches Staatslexikon. Kohlhammer, Stuttgart, S 2112–2115
Zurück zum Zitat Hermannstaller K (2013) Die Mehrlingsreduktion aus strafrechtlicher Sicht. Peter Lang, Frankfurt am Main Hermannstaller K (2013) Die Mehrlingsreduktion aus strafrechtlicher Sicht. Peter Lang, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Hillenkamp T (2009) Zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. In: Böse M, Sternberg-Lieben D (Hrsg) Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts – Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin, S 425–446 Hillenkamp T (2009) Zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. In: Böse M, Sternberg-Lieben D (Hrsg) Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts – Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin, S 425–446
Zurück zum Zitat Hülsmann C (1992) Fetozid: Bemerkungen aus strafrechtlicher Sicht. NJW 37:2331–2338 Hülsmann C (1992) Fetozid: Bemerkungen aus strafrechtlicher Sicht. NJW 37:2331–2338
Zurück zum Zitat Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen HU (Hrsg) (2023) NK: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, 6. Aufl. Bd. 3. Nomos, Baden-Baden (zit. NK-Bearbeiter. §§ 80–231) Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen HU (Hrsg) (2023) NK: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, 6. Aufl. Bd. 3. Nomos, Baden-Baden (zit. NK-Bearbeiter. §§ 80–231)
Zurück zum Zitat Lackner K, Kühl K, Heger M (2023) Strafgesetzbuch, 30. Aufl. Beck, München (zit. LKH-Bearbeiter) Lackner K, Kühl K, Heger M (2023) Strafgesetzbuch, 30. Aufl. Beck, München (zit. LKH-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Laufhütte H, Wilkitzki P (1976) Zur Reform der Strafvorschriften über den Schwangerschaftsabbruch. JZ 31:329–338 Laufhütte H, Wilkitzki P (1976) Zur Reform der Strafvorschriften über den Schwangerschaftsabbruch. JZ 31:329–338
Zurück zum Zitat Laufhütte HW, Rissing-van Saan R, Tiedemann K (Hrsg) (2019) Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch (2006–2019), 12. Aufl. Bd. 7. De Gruyter, Berlin, S 211–231 (Teil 1. §§ 211–231) (zit. LK-Bearbeiter) Laufhütte HW, Rissing-van Saan R, Tiedemann K (Hrsg) (2019) Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch (2006–2019), 12. Aufl. Bd. 7. De Gruyter, Berlin, S 211–231 (Teil 1. §§ 211–231) (zit. LK-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Merkel R (2010) Der Schwangerschaftsabbruch. In: Roxin C, Schroth U (Hrsg) Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. Boorberg, Stuttgart, S 295 Merkel R (2010) Der Schwangerschaftsabbruch. In: Roxin C, Schroth U (Hrsg) Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. Boorberg, Stuttgart, S 295
Zurück zum Zitat Otto H (1996) Die strafrechtliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. Jura 18:135–145 Otto H (1996) Die strafrechtliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. Jura 18:135–145
Zurück zum Zitat Schmidt-Matthiesen H, Wallwiener D (Hrsg) (2004) Gynäkologie und Geburtshilfe, 10. Aufl. Schattauer, Stuttgart Schmidt-Matthiesen H, Wallwiener D (Hrsg) (2004) Gynäkologie und Geburtshilfe, 10. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schönke A, Schröder H (2019) Strafgesetzbuch: Kommentar, 30. Aufl. Beck, München (zit. Schönke und Schröder-Bearbeiter) Schönke A, Schröder H (2019) Strafgesetzbuch: Kommentar, 30. Aufl. Beck, München (zit. Schönke und Schröder-Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Schroth U (2016) Medizin, Bioethik und Recht. In: Hassemer W, Neumann U, Saliger F (Hrsg) Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg, S 373–400 Schroth U (2016) Medizin, Bioethik und Recht. In: Hassemer W, Neumann U, Saliger F (Hrsg) Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg, S 373–400
Zurück zum Zitat Schumann E, Schmidt-Recla A (1998) Die Abschaffung der embryopathischen Indikation – eine ernsthafte Gefahr für den Frauenarzt. MedR 16:497–504CrossRef Schumann E, Schmidt-Recla A (1998) Die Abschaffung der embryopathischen Indikation – eine ernsthafte Gefahr für den Frauenarzt. MedR 16:497–504CrossRef
Zurück zum Zitat Schweiger T (2022) Wann beginnt menschliches Leben? Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung nach dem Berliner Zwillingsfall (BGH, Beschl. v. 11.11.2020 – 5 StR 256/20). medstra 4:225–233 Schweiger T (2022) Wann beginnt menschliches Leben? Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung nach dem Berliner Zwillingsfall (BGH, Beschl. v. 11.11.2020 – 5 StR 256/20). medstra 4:225–233
Zurück zum Zitat Schwerdtner E (1999) Mehr Rechte für das Kind – Fluch oder Segen für die elterliche Sorge? NJW 21:1525–1527 Schwerdtner E (1999) Mehr Rechte für das Kind – Fluch oder Segen für die elterliche Sorge? NJW 21:1525–1527
Zurück zum Zitat Tröndle H (1999) „Liegenlassen“ eines Frühgeborenen – Zur Frage der strafrechtlichen Behandlung des „Liegenlassens“ eines Frühgeborenen nach einer Spätabtreibung, Anmerkung zu: StA Oldenburg, Einstellungsverfügung vom 03.05.1999. NStZ 9:461 Tröndle H (1999) „Liegenlassen“ eines Frühgeborenen – Zur Frage der strafrechtlichen Behandlung des „Liegenlassens“ eines Frühgeborenen nach einer Spätabtreibung, Anmerkung zu: StA Oldenburg, Einstellungsverfügung vom 03.05.1999. NStZ 9:461
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2019) Der Schwangerschaftsabbruch. In: Laufs A (Begr), Kern BR, Rehborn M (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. Beck, München, S 1–85 (§ 153 Rn) Ulsenheimer K (2019) Der Schwangerschaftsabbruch. In: Laufs A (Begr), Kern BR, Rehborn M (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. Beck, München, S 1–85 (§ 153 Rn)
Zurück zum Zitat Vogel ST, Gasiorek-Wiens A (2020) Der Beginn der Geburt – und der Strafbarkeit nach den §§ 211 – 213 StGB. GesR 10:613–625 Vogel ST, Gasiorek-Wiens A (2020) Der Beginn der Geburt – und der Strafbarkeit nach den §§ 211 – 213 StGB. GesR 10:613–625
Zurück zum Zitat Wolter J (Hrsg) (2017) Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (2016–2019), 9. Aufl. Bd. 4. Heymanns, Köln (zit. SK-Bearbeiter. §§ 174–241a StGB) Wolter J (Hrsg) (2017) Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (2016–2019), 9. Aufl. Bd. 4. Heymanns, Köln (zit. SK-Bearbeiter. §§ 174–241a StGB)
Zurück zum Zitat Woopen C (1999) Zum Anspruch der medizinisch-sozialen Indikation zum Schwangerschaftsabbruch: Leben, körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung als konfligierende Rechte. Gynäkologe 32:974–977CrossRef Woopen C (1999) Zum Anspruch der medizinisch-sozialen Indikation zum Schwangerschaftsabbruch: Leben, körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung als konfligierende Rechte. Gynäkologe 32:974–977CrossRef
Metadaten
Titel
Medizinische Indikation eines Schwangerschaftsabbruchs
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Frank Schneider
Prof. Dr. Helmut Frister
Prof. Dr. Dirk Olzen
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69628-6_9