Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Medikamentöse Tumortherapie

verfasst von : Ulf Petrausch, Andreas Müller, Thomas Kroner

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind sog. multimodale Konzepte bei der Behandlung maligner Erkrankungen in vielen Situationen zum Behandlungstandard geworden. Neben chirurgischen Eingriffen und Strahlentherapie werden tumorwirksame Medikamente eingesetzt. Diese Medikamente werden oft in Kombinationen verwendet, um die malignen Tumoren auf verschiedene Arten zu attackieren und somit das Wachstum zu verlangsamen oder im Idealfall zum Absterben zu bringen. Hierfür werden sehr unterschiedliche Substanzklassen verwendet wie Zytostatika, Hormone, monoklonale Antikörper oder Hemmstoffe der Signalübermittlung. Pflegende sind in der täglichen Arbeit mit immer komplexeren Kombinationstherapien und ihren erwünschten und unerwünschten Wirkungen konfrontiert. Die Pflegenden haben eine ganz zentrale Aufgabe bei der Durchführung und Überwachung der Therapie, bei der Vermittlung der nötigen Informationen und der Beratung inne. Dieses Kapitel soll helfen, ein grundlegendes Verständnis der medikamentösen onkologischen Therapien aufzubauen, um im Alltag der zentralen Rolle als wichtiger Behandlungspartner gerecht werden zu können.
Literatur
Zurück zum Zitat Ganten D und Ruckpaul K (2008) Grundlagen der Molekularen Medizin, 3., überarb. u. erw. Edition, Springer, Berlin/Heidelberg/New York Ganten D und Ruckpaul K (2008) Grundlagen der Molekularen Medizin, 3., überarb. u. erw. Edition, Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Haanen JBAG et al (2017) Management of toxicities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 28(Suppl 4):i119–i142CrossRef Haanen JBAG et al (2017) Management of toxicities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 28(Suppl 4):i119–i142CrossRef
Zurück zum Zitat Jacob JA (2015) Cancer immunotherapy researchers focus on refining checkpoint blockade therapies. JAMA 314:2117CrossRefPubMed Jacob JA (2015) Cancer immunotherapy researchers focus on refining checkpoint blockade therapies. JAMA 314:2117CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rozensztajn N et al (2014) Factors associated with early progression of non-small-cell lung cancer treated by epidermal growth factor receptor tyrosine-kinase inhibitors. Cancer Med 3:61CrossRefPubMedPubMedCentral Rozensztajn N et al (2014) Factors associated with early progression of non-small-cell lung cancer treated by epidermal growth factor receptor tyrosine-kinase inhibitors. Cancer Med 3:61CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schaller K, Pötschke-Langer M (2013) Rauchen verschlechtert die Wirksamkeit von Krebstherapien. Dt Ärztebl 110:2018 Schaller K, Pötschke-Langer M (2013) Rauchen verschlechtert die Wirksamkeit von Krebstherapien. Dt Ärztebl 110:2018
Zurück zum Zitat Stein A et al (2018) Benefit–risk assessment of Blinatumomab in the treatment of relapsed/refractory B-cell precursor acute lymphoblastic leukemia. Drug Safety 42:587–601CrossRefPubMedCentral Stein A et al (2018) Benefit–risk assessment of Blinatumomab in the treatment of relapsed/refractory B-cell precursor acute lymphoblastic leukemia. Drug Safety 42:587–601CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Verdin E, Ott M (2015) 50 years of protein acetylation: from gene regulation to epigenetics, metabolism and beyond. Nat Rev Mol Cell Biol 16:258CrossRefPubMed Verdin E, Ott M (2015) 50 years of protein acetylation: from gene regulation to epigenetics, metabolism and beyond. Nat Rev Mol Cell Biol 16:258CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Tumortherapie
verfasst von
Ulf Petrausch
Andreas Müller
Thomas Kroner
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_8