Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Management von Leitsymptomen

verfasst von : M. Schellenberg, G. Iberl, M. Tempel

Erschienen in: Pflegewissen Pneumologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dyspnoe (Atemnot, Atemlosigkeit) ist eines der häufigsten und bedeutendsten Symptome kardiopulmonaler Erkrankungen. Es kommen zahlreiche Differentialdiagnosen in betracht, somit ist die Behandlung der Dyspnoe sehr vielfältig. Darüberhinaus gibt es zahlreiche weitere Leitsymptome aus dem pneumologischen Kontext. Sie erfordern allesamt sorgfältige Diagnostik und differenzierte Therapiemaßnahmen. Hier werden häufige Beispiele erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Leitlinienreport, Version 3.0. https://doi.org/10.6101/AZQ/000488 (last accessed on 22 June 2022). Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Leitlinienreport, Version 3.0. https://​doi.​org/​10.​6101/​AZQ/​000488 (last accessed on 22 June 2022).
Zurück zum Zitat Heslop K, Newton J, Baker C, Burns G, Carrick-Sen D, De Soyza A. Effectiveness of cognitive behavioural therapy (CBT) interventions for anxiety in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) undertaken by respiratory nurses: the COPD CBT CARE study: (ISRCTN55206395). BMC Pulm Med. 2013 Nov 4;13:62. https://doi.org/10.1186/1471-2466-13-62. PMID: 24498939; PMCID: PMC3827881 Heslop K, Newton J, Baker C, Burns G, Carrick-Sen D, De Soyza A. Effectiveness of cognitive behavioural therapy (CBT) interventions for anxiety in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) undertaken by respiratory nurses: the COPD CBT CARE study: (ISRCTN55206395). BMC Pulm Med. 2013 Nov 4;13:62. https://​doi.​org/​10.​1186/​1471-2466-13-62. PMID: 24498939; PMCID: PMC3827881
Zurück zum Zitat Heslop-Marshall et al (2018) Randomised controlled trial of cognitive behavioural therapy in COPD. ERJ Open Research Heslop-Marshall et al (2018) Randomised controlled trial of cognitive behavioural therapy in COPD. ERJ Open Research
Zurück zum Zitat Kardos P, Dinh QT, Fuchs KH et al (2019) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Pneumologie 73(03):143–180CrossRefPubMed Kardos P, Dinh QT, Fuchs KH et al (2019) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Pneumologie 73(03):143–180CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kardos P (2020) Akuter und chronischer Husten – gibt es etwas Neues. Pneumologe 17:433–442CrossRefPubMed Kardos P (2020) Akuter und chronischer Husten – gibt es etwas Neues. Pneumologe 17:433–442CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Krüger K, Gehrke-Beck S, Holzinger F et al S3 Leitlinie akuter und chronischer Husten der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). AWMF Online 2021: AWMF-Register-Nr. 053–013 Krüger K, Gehrke-Beck S, Holzinger F et al S3 Leitlinie akuter und chronischer Husten der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). AWMF Online 2021: AWMF-Register-Nr. 053–013
Zurück zum Zitat Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(21):391–400PubMedPubMedCentral Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(21):391–400PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Maschke M (2021) S1-Leitlinie: Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir. DGNeurologie 4(2):92–103CrossRef Maschke M (2021) S1-Leitlinie: Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir. DGNeurologie 4(2):92–103CrossRef
Zurück zum Zitat Nguyen P, Schlögl HP, Selig L et al (2021) Refeeding Syndrom, Pathophysiologie, Therapie und welche Patienten besonders gefährdet sind. Z Rheumatol 80:263–269CrossRefPubMed Nguyen P, Schlögl HP, Selig L et al (2021) Refeeding Syndrom, Pathophysiologie, Therapie und welche Patienten besonders gefährdet sind. Z Rheumatol 80:263–269CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Osczenski W (2017) Atmen und Atemhilfen – Atemphysiologie und Beatmungstechnik, Thieme Verlag Osczenski W (2017) Atmen und Atemhilfen – Atemphysiologie und Beatmungstechnik, Thieme Verlag
Zurück zum Zitat Page VJ, Ely EW (2015) Delirium in critical care. Cambridge University PressCrossRef Page VJ, Ely EW (2015) Delirium in critical care. Cambridge University PressCrossRef
Zurück zum Zitat Rief W Henningsen P (Hrsg) Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Schattauer, 2015 (Kap. 57: Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Rief W Henningsen P (Hrsg) Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Schattauer, 2015 (Kap. 57: Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
Zurück zum Zitat S3 Leitlinie Behandlung von Angststörungen, Version 2, Überarbeitung 04/2021, Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)M AWMF Register Nr 051-028. S3 Leitlinie Behandlung von Angststörungen, Version 2, Überarbeitung 04/2021, Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)M AWMF Register Nr 051-028.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie/Nationale Versorgungs Leitlinie COPD Langfassung. 2. Aufl., Version 1, AWMF-Register-Nr. nvl-003 S3-Leitlinie/Nationale Versorgungs Leitlinie COPD Langfassung. 2. Aufl., Version 1, AWMF-Register-Nr. nvl-003
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Langfassung. 2. Auflage, 2017, Version 5, AWMF-Register-Nr. nvl-005 S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Langfassung. 2. Auflage, 2017, Version 5, AWMF-Register-Nr. nvl-005
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2020), AWMF-Registernummer: 001/012 S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2020), AWMF-Registernummer: 001/012
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie: Kurzversion Behandlung von Angststörungen. Version 2, Überarbeitung von 04/2021 S3-Leitlinie: Kurzversion Behandlung von Angststörungen. Version 2, Überarbeitung von 04/2021
Zurück zum Zitat Schwabbauer N, Riessen R (2013) Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin, 2. Aufl. Uni-med Verlag Schwabbauer N, Riessen R (2013) Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin, 2. Aufl. Uni-med Verlag
Zurück zum Zitat Seidl A (2014) Freundlich, aber bestimmt (Top im Gesundheitsjob). Springer, Berlin Heidelberg Seidl A (2014) Freundlich, aber bestimmt (Top im Gesundheitsjob). Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Singler K, Thomas C (2017) HELP – Hospital Elder Life Program – ein multimodales Interventionsprogramm zur Delirprävention bei älteren Patienten. Der Internist 58(2):125–131CrossRefPubMed Singler K, Thomas C (2017) HELP – Hospital Elder Life Program – ein multimodales Interventionsprogramm zur Delirprävention bei älteren Patienten. Der Internist 58(2):125–131CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Söllner W (Hrsg) (2018) Kranker Körper – kranke Seele. Springer, Berlin Söllner W (Hrsg) (2018) Kranker Körper – kranke Seele. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Teramoto S, Ishii T, Yamamoto H et al (2006) Nasogastric tube feeding is a cause of aspiration pneumonia in ventilated patients. Eur Respir J 27:436–437CrossRefPubMed Teramoto S, Ishii T, Yamamoto H et al (2006) Nasogastric tube feeding is a cause of aspiration pneumonia in ventilated patients. Eur Respir J 27:436–437CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Valentini L, Volkert D, Schütz J et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuell Ernahrungsmed 38:97–111CrossRef Valentini L, Volkert D, Schütz J et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuell Ernahrungsmed 38:97–111CrossRef
Zurück zum Zitat Vögele C (2008) Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen. Beltz, Weinheim Vögele C (2008) Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Vozoris, NT, Wang, X, Austin, PC, Stephenson, AL, O’Donnell, DE, Gershon, AS,... Rochon, PA (2018) Serotonergic antidepressant use and morbidity and mortality among older adults with COPD. Eur Respiratory Soc 52(1) Vozoris, NT, Wang, X, Austin, PC, Stephenson, AL, O’Donnell, DE, Gershon, AS,... Rochon, PA (2018) Serotonergic antidepressant use and morbidity and mortality among older adults with COPD. Eur Respiratory Soc 52(1)
Zurück zum Zitat Zoremba N, Coburn M (2019) Delir im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt. International 116(7):101 Zoremba N, Coburn M (2019) Delir im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt. International 116(7):101
Metadaten
Titel
Management von Leitsymptomen
verfasst von
M. Schellenberg
G. Iberl
M. Tempel
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67237-2_7