Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Lernen lernen

verfasst von : Christine Wicht

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lernen muss gelernt werden. Dazu bedarf es einiger Informationen. Jedem muss klar sein, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist. Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. E-Learning wird ein immer wichtigerer Bestandteil in einer digitalisierten Welt. Die Auszubildenden können den Begriff „Gedächtnis“ erklären. Lernmotivation kann auf unterschiedlichen Wegen erlangt werden. Der Begriff der „Wissenschaft“ kann erklärt werden. Möglichkeiten zur Themenfindung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten sind bekannt.
Literatur
Zurück zum Zitat Ayan S (2019) Wie wir besser lernen. In: Spektrum der Wissenschaft. Psychologie. Hirnforschung. Medizin. Lernen und Gedächtnis, Bd. 1. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 11–16 Ayan S (2019) Wie wir besser lernen. In: Spektrum der Wissenschaft. Psychologie. Hirnforschung. Medizin. Lernen und Gedächtnis, Bd. 1. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 11–16
Zurück zum Zitat Bak PM (2019) Lernen, Motivation und Emotion. Allgemeine Psychologie II – das Wichtigste, prägnant und anwendungsorientiert. Springer, BerlinCrossRef Bak PM (2019) Lernen, Motivation und Emotion. Allgemeine Psychologie II – das Wichtigste, prägnant und anwendungsorientiert. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Behrens J, Langer G (2022) Grundlagen: Evidence-based Nursing und die Ethik professionellen eingreifenden Handelns. In: Behrens Johann, Langer G (Hrsg) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung, 5. Aufl. Hogrefe, BernCrossRef Behrens J, Langer G (2022) Grundlagen: Evidence-based Nursing und die Ethik professionellen eingreifenden Handelns. In: Behrens Johann, Langer G (Hrsg) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung, 5. Aufl. Hogrefe, BernCrossRef
Zurück zum Zitat Bienstein C (2013) Es braucht Geduld, Engagement und Mitstreiter – Entwicklung einer neuen Wissenschaftsdisziplin. In: Palm R, Dichter M (Hrsg) Pflegewissenschaft in Deutschland – Errungenschaften und Herausforderungen. Festschrift für Sabine Bartholomeyczik. Huber, Bern, S 14–26 Bienstein C (2013) Es braucht Geduld, Engagement und Mitstreiter – Entwicklung einer neuen Wissenschaftsdisziplin. In: Palm R, Dichter M (Hrsg) Pflegewissenschaft in Deutschland – Errungenschaften und Herausforderungen. Festschrift für Sabine Bartholomeyczik. Huber, Bern, S 14–26
Zurück zum Zitat Birkenbihl VF (2021) Wie lernen gelingt. Mit 17 konkreten Methoden, Tricks und Lernspielen, 4. Aufl. mvg, München Birkenbihl VF (2021) Wie lernen gelingt. Mit 17 konkreten Methoden, Tricks und Lernspielen, 4. Aufl. mvg, München
Zurück zum Zitat Brühe R (2021) Digitale Töne im Abonnement: Podcasts. Wesen, Struktur und Angebot. PADUA 16(5):269–270CrossRef Brühe R (2021) Digitale Töne im Abonnement: Podcasts. Wesen, Struktur und Angebot. PADUA 16(5):269–270CrossRef
Zurück zum Zitat Ciliska D (2022) Geleitworte. Evidence-based Nursing im Alltag. In: Behrens J, Langer G (Hrsg) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung, 5. Aufl. Hogrefe, Bern (eBook) Ciliska D (2022) Geleitworte. Evidence-based Nursing im Alltag. In: Behrens J, Langer G (Hrsg) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung, 5. Aufl. Hogrefe, Bern (eBook)
Zurück zum Zitat Drude C (2008) Unterrichtsmethoden in der Pflegeausbildung. In: Zielke-Nadkrani A (Hrsg) Unterrichtsmethoden in der Pflegeausbildung. Urban & Fischer, München (eBook) Drude C (2008) Unterrichtsmethoden in der Pflegeausbildung. In: Zielke-Nadkrani A (Hrsg) Unterrichtsmethoden in der Pflegeausbildung. Urban & Fischer, München (eBook)
Zurück zum Zitat Gasser P (2011) Lerne lieber gehirngerecht! Wie man neuronale Potenziale nutzen und erweitern kann. Hep, Bern Gasser P (2011) Lerne lieber gehirngerecht! Wie man neuronale Potenziale nutzen und erweitern kann. Hep, Bern
Zurück zum Zitat Hardeland H (2017) Lerncoaching und Lernberatung. Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler (Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz) Hardeland H (2017) Lerncoaching und Lernberatung. Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler (Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz)
Zurück zum Zitat Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1):41–45CrossRef Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1):41–45CrossRef
Zurück zum Zitat Hasselhorn M, Gold A (2017) Teil 1 Lernen. In: Hasselhorn W, Schneider S (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 35–205 Hasselhorn M, Gold A (2017) Teil 1 Lernen. In: Hasselhorn W, Schneider S (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 35–205
Zurück zum Zitat Heislbetz C, Vanadis G (2022) Distanzunterricht und E-Learning in der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Wie verändert der Distanzunterricht durch Corona die Erwartungen der Teilnehmer_innen? PADUA 17(1):43–48CrossRef Heislbetz C, Vanadis G (2022) Distanzunterricht und E-Learning in der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Wie verändert der Distanzunterricht durch Corona die Erwartungen der Teilnehmer_innen? PADUA 17(1):43–48CrossRef
Zurück zum Zitat Hergovich A (2021) Allgemeine Psychologie: Denken und Lernen, 2. Aufl. Facultas, WienCrossRef Hergovich A (2021) Allgemeine Psychologie: Denken und Lernen, 2. Aufl. Facultas, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann E, Löhle M (2016) Erfolgreich Lernen. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf, 3. Aufl. Hogrefe, Bern Hofmann E, Löhle M (2016) Erfolgreich Lernen. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf, 3. Aufl. Hogrefe, Bern
Zurück zum Zitat Kerres A, Wissing C (2021) Virtuelle Lerneinheiten erstellen. Möglichkeiten und Chancen für Hochschulen und Berufsfachschulen. PADUA 16(1):41–44CrossRef Kerres A, Wissing C (2021) Virtuelle Lerneinheiten erstellen. Möglichkeiten und Chancen für Hochschulen und Berufsfachschulen. PADUA 16(1):41–44CrossRef
Zurück zum Zitat Kleibel V, Mayer H (2011) Literaturrecherche für Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Facultas, Wien Kleibel V, Mayer H (2011) Literaturrecherche für Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Kraft G (2019) Lerntechniken & Lernmethoden. Gute Noten ohne Büffeln. Great Books 4 You Kraft G (2019) Lerntechniken & Lernmethoden. Gute Noten ohne Büffeln. Great Books 4 You
Zurück zum Zitat Macedonia M (2019) Ein Billie für alle Fälle. In: Spektrum der Wissenschaft (Hrsg) Psychologie. Hirnforschung. Medizin. Lernen und Gedächtnis, Bd. 1. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 20–25 Macedonia M (2019) Ein Billie für alle Fälle. In: Spektrum der Wissenschaft (Hrsg) Psychologie. Hirnforschung. Medizin. Lernen und Gedächtnis, Bd. 1. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 20–25
Zurück zum Zitat Maier S, Huber R (2020) Neurowissenschaftliche Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. In: Blum U, Gabathuler J, Bajus S (Hrsg) Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens. Springer, Berlin, S 1–13 Maier S, Huber R (2020) Neurowissenschaftliche Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. In: Blum U, Gabathuler J, Bajus S (Hrsg) Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens. Springer, Berlin, S 1–13
Zurück zum Zitat Metzig W, Schuster M (2020) Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen, 10. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Metzig W, Schuster M (2020) Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen, 10. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Mienert M, Pitcher S (2011) Pädagogische Psychologie. Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens. Lehrbuch Basiswissen Psychologie. VS, Wiesbaden Mienert M, Pitcher S (2011) Pädagogische Psychologie. Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens. Lehrbuch Basiswissen Psychologie. VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Mietzel G (2017) Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens, 9. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef Mietzel G (2017) Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens, 9. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Oertner M, John StI, Thelen G (2014) Wissenschaftlich Schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Wilhelm Fink, PaderbornCrossRef Oertner M, John StI, Thelen G (2014) Wissenschaftlich Schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Wilhelm Fink, PaderbornCrossRef
Zurück zum Zitat Panfil E-M (2022) Willkommen in der Branche der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Eine Einführung. In: Panfil E-M (Hrsg) Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende, 4. Aufl. Hogrefe, Bern (eBook)CrossRef Panfil E-M (2022) Willkommen in der Branche der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Eine Einführung. In: Panfil E-M (Hrsg) Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende, 4. Aufl. Hogrefe, Bern (eBook)CrossRef
Zurück zum Zitat Preiser S (2021) Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, 3. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Preiser S (2021) Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, 3. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Renkl A (2021) Wissenserwerb. In: Wild E, Möller J (Hrsg) Pädagogische Psychologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 3–21 Renkl A (2021) Wissenserwerb. In: Wild E, Möller J (Hrsg) Pädagogische Psychologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 3–21
Zurück zum Zitat Renz A, Zeller H, Panfil E-M (2015) Der Bauplan einer wissenschaftlichen Arbeit: Skizze, Exposé oder Proposal. Themenfindung – von der Idee zur konkreten Fragestellung. In: Panfil E-M (Hrsg) Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende, 2. Aufl. Huber, Bern, S 305–320 Renz A, Zeller H, Panfil E-M (2015) Der Bauplan einer wissenschaftlichen Arbeit: Skizze, Exposé oder Proposal. Themenfindung – von der Idee zur konkreten Fragestellung. In: Panfil E-M (Hrsg) Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende, 2. Aufl. Huber, Bern, S 305–320
Zurück zum Zitat Schäfer E (2017) Lebenslanges Lernen. Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter. Springer, Berlin Schäfer E (2017) Lebenslanges Lernen. Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schubert B (2021) Lernen lehren. Arbeitsbuch für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Hogrefe, Bern Schubert B (2021) Lernen lehren. Arbeitsbuch für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Hogrefe, Bern
Zurück zum Zitat Silbermann C (2020) Ausbildung und Beruf konkret. Ausbildung konkret. In: I care Pflege (Hrsg). 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (eBook) Silbermann C (2020) Ausbildung und Beruf konkret. Ausbildung konkret. In: I care Pflege (Hrsg). 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (eBook)
Zurück zum Zitat Staudinger C (2013) Pflegewissenschaftliche Grundlagen. In: Kucharek M, Heitland W-U, Waldner H (Hrsg) Lehrbuch für Operationspflegekräfte. Medizinische und pflegerische Grundlagen, 4. Aufl. Urban & Fischer, München (eBook) Staudinger C (2013) Pflegewissenschaftliche Grundlagen. In: Kucharek M, Heitland W-U, Waldner H (Hrsg) Lehrbuch für Operationspflegekräfte. Medizinische und pflegerische Grundlagen, 4. Aufl. Urban & Fischer, München (eBook)
Zurück zum Zitat Steinebach C, Süss D, Kienbaum J, Kiegelmann M (2016) Basiswissen Pädagogische Psychologie. Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen. Beltz, Weinheim, Basel Steinebach C, Süss D, Kienbaum J, Kiegelmann M (2016) Basiswissen Pädagogische Psychologie. Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen. Beltz, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Stephanow V, Schepers C, Darmann-Finck I (2021) Auch im Präsenzunterricht digitale Tools nutzen. Das digitale Classroom Learning Interaction System (CLIS) zur Unterstützung pflegerischer Bildungskonzepte. PADUA 16(5):255–261CrossRef Stephanow V, Schepers C, Darmann-Finck I (2021) Auch im Präsenzunterricht digitale Tools nutzen. Das digitale Classroom Learning Interaction System (CLIS) zur Unterstützung pflegerischer Bildungskonzepte. PADUA 16(5):255–261CrossRef
Zurück zum Zitat Torrance JR (2021) Blitzschnelles Lernen leicht gemacht. Experten-Techniken zur rapiden Wissensaneignung und zum Gedächtnistraining. Highperformance Media Torrance JR (2021) Blitzschnelles Lernen leicht gemacht. Experten-Techniken zur rapiden Wissensaneignung und zum Gedächtnistraining. Highperformance Media
Zurück zum Zitat Voigt J (2018) Effektiv lernen. Lernmethoden für jeden Tag. Pädagogik 9(4):24 Voigt J (2018) Effektiv lernen. Lernmethoden für jeden Tag. Pädagogik 9(4):24
Zurück zum Zitat Vogt N (2018) Digitale Kompetenz unter Lehrenden – Eine Annäherung an eine schwierige Definition und die Messung der Medienkompetenz. PADUA 13(2):139–145CrossRef Vogt N (2018) Digitale Kompetenz unter Lehrenden – Eine Annäherung an eine schwierige Definition und die Messung der Medienkompetenz. PADUA 13(2):139–145CrossRef
Zurück zum Zitat Westhof S (2021) Lern-Managementsystem ILIAS. Lehren und Lernen mit der Lernplattform in der Gesundheits- und Pflegeausbildung. PADUA 16(2):79–84CrossRef Westhof S (2021) Lern-Managementsystem ILIAS. Lehren und Lernen mit der Lernplattform in der Gesundheits- und Pflegeausbildung. PADUA 16(2):79–84CrossRef
Metadaten
Titel
Lernen lernen
verfasst von
Christine Wicht
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_3