Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Berufsbezogene Rechte

verfasst von : Dr. Judith Schädler, Sebastian Grieser

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es gibt eine Vielzahl von Gesetzen und Regelungen, die den Arbeitsschutz durch die Arbeitgeber regeln. Diese sind in der „Bringschuld“ diese umzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Gleichzeitig sind jedoch die Arbeitnehmenden in der „Holschuld“, d.h. alle Angestellten, Auszubildenden usw. sind eigenverantwortlich am Arbeitsschutz beteiligt. Die Verpflichtungen, die aus den Gesetzen abgeleitet werden, müssen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen mitgetragen und umgesetzt werden.
Fußnoten
1
Vgl. auch Kapitel 52 zur Staatsbürgerkunde für den Aufbau des Grundgesetzes.
 
2
Vgl. für die weitere Nähe zum Dienstvertrag § 630b BGB – Anwendbare Vorschriften: Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 BGB ist, anzuwenden, soweit nicht in diesem Untertitel etwas anderes bestimmt ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat DGVU (2013) Unfallverhütungsvorschrift – Grundsätze der Prävention Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGVU, Berlin DGVU (2013) Unfallverhütungsvorschrift – Grundsätze der Prävention Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGVU, Berlin
Zurück zum Zitat BMJ (1997) Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG. BMJ, Berlin BMJ (1997) Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG. BMJ, Berlin
Zurück zum Zitat BMJ (2008) Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge – ArbMedVV. BMJ, Berlin BMJ (2008) Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge – ArbMedVV. BMJ, Berlin
Zurück zum Zitat BMJ (2004) Verordnung über Arbeitsstätten – ArbStättV. BMJ, Berlin BMJ (2004) Verordnung über Arbeitsstätten – ArbStättV. BMJ, Berlin
Zurück zum Zitat BMAS (2013) Technischen Regeln für Arbeitsstätten – ASR. BMAS, Bonn BMAS (2013) Technischen Regeln für Arbeitsstätten – ASR. BMAS, Bonn
Zurück zum Zitat Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS (2018) TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBI, Berlin (4. Änderung: vom 2. Mai 2018) Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS (2018) TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBI, Berlin (4. Änderung: vom 2. Mai 2018)
Zurück zum Zitat BMJ (1984) Jugendarbeitsschutzgesetz – JarbSchG. BMJ, Berlin BMJ (1984) Jugendarbeitsschutzgesetz – JarbSchG. BMJ, Berlin
Zurück zum Zitat BMJ (2017) Mutterschutzgesetz MuSchG. BMJ, Berlin BMJ (2017) Mutterschutzgesetz MuSchG. BMJ, Berlin
Zurück zum Zitat BMJ (1997) Verordnung zum Schutze der Mutter am Arbeitsplatz – MuSchArbV. BMJ, Berlin BMJ (1997) Verordnung zum Schutze der Mutter am Arbeitsplatz – MuSchArbV. BMJ, Berlin
Zurück zum Zitat Bork C (2013) Wenn Schweigen Gold ist. Intensivpflege 1(3):25 Bork C (2013) Wenn Schweigen Gold ist. Intensivpflege 1(3):25
Zurück zum Zitat Großkopf V, Klein H (2011) Recht in Medizin und Pflege, 4. Aufl. Spitta, Balingen Großkopf V, Klein H (2011) Recht in Medizin und Pflege, 4. Aufl. Spitta, Balingen
Zurück zum Zitat Hell W (2007) Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Recht, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Hell W (2007) Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Recht, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Höfert R (2010) Wie weit geht Autonomie? Heilberufe 8:48 Höfert R (2010) Wie weit geht Autonomie? Heilberufe 8:48
Zurück zum Zitat Höfert R (2011) Von Fall zu Fall – Pflege im Recht, 3. Aufl. Springer, Heidelberg BerlinCrossRef Höfert R (2011) Von Fall zu Fall – Pflege im Recht, 3. Aufl. Springer, Heidelberg BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Klie T (2009) Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen, 9. Aufl. Vincentz Network, Hannover Klie T (2009) Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen, 9. Aufl. Vincentz Network, Hannover
Zurück zum Zitat Kreuels S (2010) Reden ist Silber. Heilberufe 01:37 Kreuels S (2010) Reden ist Silber. Heilberufe 01:37
Zurück zum Zitat Sträßner H (2006) Haftungsrecht für Pflegeberufe. Kohlhammer, Stuttgart Sträßner H (2006) Haftungsrecht für Pflegeberufe. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Berufsbezogene Rechte
verfasst von
Dr. Judith Schädler
Sebastian Grieser
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_2