Zusammenfassung
Die in diesem Kapitel erläuterten dysphagischen Leitsymptome sind sehr wichtig, weil sie Rückschlüsse auf die zugrunde liegenden Pathomechanismen zulassen und damit die Grundlage für therapeutische Entscheidungen darstellen. Die ersten drei Abschnitte behandeln anteriores Leaking, posteriores Leaking (Pooling), Residuen sowie laryngeale und nasale Penetrationen einschließlich der zugrunde liegenden Ursachen und wichtiger Folgen. Es folgt eine ausführliche Erörterung von Aspirationen, die das gefährlichste Dysphagiesymptom darstellen; dabei werden neben Ursachen und Konsequenzen auch direkte und indirekte Aspirationshinweise behandelt. Ein Unterabschnitt widmet sich den stillen Aspirationen, wobei deren spezielle Risiken und Entstehungshypothesen diskutiert werden. Zahlreiche Abbildungen und videoendoskopische sowie videofluoroskopische Filme ergänzen den Text mit typischen und eindrucksvollen klinischen Beispielen.