01.08.2015
Kundenorientierung von Versandapotheken mit einem Onlineshop
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund und Zielstellung
In den letzten Jahren ist bei der Zahl der zugelassenen Versandapotheken und deren Umsatz ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen. Insbesondere ein Onlineshop bietet Möglichkeiten zur Kundengewinnung und -bindung. In der vorliegenden Studie wurde die Kundenorientierung der Webshops von in Deutschland registrierten Versandapotheken untersucht.
Material und Methoden
Von 2972 im Versandapothekenregister des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) erfassten Versandapotheken besaßen 669 einen Internetshop (Stand: April 2014). Von diesen wurden nach Ziehung einer Zufallsstichprobe (50 %) und Abzug von mehrfach vorhandenen Internetauftritten insgesamt 284 Onlineshops mithilfe einer zuvor erstellten standardisierten Checkliste analysiert.
Ergebnisse
Eine Suchfunktion besaßen 97,9 % der Onlineshops. Der Kontrast konnte auf 7 Webshops angepasst werden. Bei 69,7 % der Internetshops war auf der Homepage eine Telefonnummer vorhanden. Produktbilder wurden auf 89,4 % bereitgestellt; Produktbewertungen nutzten 6,8 % der Onlineshops. Eine Meinungsäußerung wurde (potenziellen) Kunden auf 11,3 % der Internetshops ermöglicht. Eine versandkostenfreie Bestellung ab einem Mindestbestellwert gewährten 67,3 % der Versandapotheken.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass hinsichtlich der Kundenorientierung positive Ansätze bestehen, jedoch auch Verbesserungspotenziale existieren. Die Versandapotheken sollten stärker die Kundenerwartungen und Kundenbedürfnisse berücksichtigen, auch um Wettbewerbsvorteile erzielen zu können.
Anzeige