01.08.2015 | Wissenschaftliche Kurzmitteilung
Analyse der Verpflegungssituation von Kindergartenkindern
Beispiel einer Kindertagesstätte
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die zunehmende Zahl übergewichtiger Kinder in Deutschland zeigt die Relevanz einer gesundheitsfördernden Ernährung in Kindertagesstätten.
Ziel der Arbeit
Am Beispiel einer Kindertagesstätte mit dem Angebot der Ganztagsverpflegung sollte die Verpflegungssituation analysiert werden.
Material und Methoden
Das Auswahlverhalten von 25 Kindern wurde anhand 18 vorgelegter Bilder untersucht, indem die Kinder zwischen nach ihrer Meinung gesunden und ungesunden Mahlzeiten wählen sollten. Die Meinungen und Einstellungen der 41 Eltern des Kindergartenbereichs wurden mithilfe anonymer Fragebogen erhoben. Durch eine offene nichtteilnehmende Beobachtung der Gestaltung der Mahlzeiten und eine Analyse der Speisepläne wurde die derzeitige Verpflegungssituation in der Kindertagesstätte abgebildet.
Ergebnisse
Von den Kindern wurden überwiegend ungesunde Speisen (61 %) ausgewählt. Die Mittagsversorgung erfüllte einige empfohlene Qualitätsstandards nicht: Fischgerichte, Obst, Gemüse sowie Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln wurden zu selten, Fleischgerichte zu häufig angeboten. Die befragten Eltern waren v. a. mit der Mittagsversorgung unzufrieden.
Schlussfolgerung
Die gewählte Methode eignet sich zur Erfassung der Verpflegungssituation in der Kindertagesstätte. Die Ergebnisse zeigen Optimierungsbedarf, z. B. bezüglich der Einhaltung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).
Anzeige