Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Knochenmarksuppression: Granulozytopenie, Thrombozytopenie, Anämie

verfasst von : Gayathri Nair, Eric Aerts, Hartmut Link

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Krebserkrankungen selbst oder antitumorale Therapien können die Produktion von Blutzellen im Knochenmark in ihren Funktionen beeinträchtigen. Diese Störungen werden unter dem Begriff „Knochenmarksuppression“ zusammengefasst. Je nach Situation können einzelne oder auch alle Zellreihen betroffen sein mit der Folge von Leukopenie, Granulozytopenie (Neutropenie), Thrombozytopenie und Anämie. In den meisten Fällen ist eine Knochenmarksuppression die Folge der antitumoralen Therapie und oft eine die zeitgerechte Fortführung der Therapie limitierende Nebenwirkung. Dieses Kapitel gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung und Funktion der verschiedenen im Knochenmark gebildeten Blutzellen. Anschließend werden die aus der pathologischen Suppression der Blutbildung resultierenden Probleme und Komplikationen und die jeweiligen medizinischen wie pflegerischen Behandlungsmöglichkeiten ausführlich dargestellt. Da Pflegende in kontinuierlichem und direktem Kontakt mit den Patienten stehen, können sie Anzeichen von Störungen der Blutbildung unmittelbar erfassen, dokumentieren und entsprechende pflegerische und verordnete therapeutische Interventionen umsetzen. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben, aber auch zur Information und Beratung von erkrankten Personen und deren Angehörigen sind Kenntnisse über Ursachen, Symptome und mögliche Interventionen von großer Wichtigkeit.
Literatur
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut KfKuIbR (2010) Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(4):357–388CrossRef Robert Koch-Institut KfKuIbR (2010) Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(4):357–388CrossRef
Zurück zum Zitat Bennett CL, Djulbegovic B, Norris LB, Armitage JO (2013) Colony-stimulating factors for febrile neutropenia during cancer therapy. New Engl J Med 368(12):1131–1139CrossRefPubMed Bennett CL, Djulbegovic B, Norris LB, Armitage JO (2013) Colony-stimulating factors for febrile neutropenia during cancer therapy. New Engl J Med 368(12):1131–1139CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Link H (2014) G-CSF-Prophylaxe von febriler Neutropenie und Infektionen nach Chemotherapie. Der Onkologe 20:268–270CrossRef Link H (2014) G-CSF-Prophylaxe von febriler Neutropenie und Infektionen nach Chemotherapie. Der Onkologe 20:268–270CrossRef
Zurück zum Zitat Link H (2009) Anämie bei Krebs (Teil I) Pathophysiologie und Diagnostik der Anämie von Tumorpatienten. Im Focus Onkologie 5:59–65 Link H (2009) Anämie bei Krebs (Teil I) Pathophysiologie und Diagnostik der Anämie von Tumorpatienten. Im Focus Onkologie 5:59–65
Zurück zum Zitat Link H (2009) Anämie bei Krebs (Teil II) Behandlung der Anämie von Tumorpatienten. Im Focus Onkologie 5:55–69 Link H (2009) Anämie bei Krebs (Teil II) Behandlung der Anämie von Tumorpatienten. Im Focus Onkologie 5:55–69
Zurück zum Zitat Müller MM, Geisen C, Zacharowski K, Tonn T, Seifried E (2015) Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Indikationen, Trigger und Nebenwirkungen. Dtsch Arztebl 112(29–30):507–518 Müller MM, Geisen C, Zacharowski K, Tonn T, Seifried E (2015) Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Indikationen, Trigger und Nebenwirkungen. Dtsch Arztebl 112(29–30):507–518
Zurück zum Zitat Aapro MS et al (2011) 2010 update of EORTC guidelines for the use of granulocyte-colony stimulating factor to reduce the incidence of chemotherapy-induced febrile neutropenia in adult patients with lymphoproliferative disorders and solid tumours. Eur J Cancer 47(1):8–32CrossRefPubMed Aapro MS et al (2011) 2010 update of EORTC guidelines for the use of granulocyte-colony stimulating factor to reduce the incidence of chemotherapy-induced febrile neutropenia in adult patients with lymphoproliferative disorders and solid tumours. Eur J Cancer 47(1):8–32CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Aapro MS, Link H (2008) September 2007 update on EORTC guidelines and anemia management with erythropoiesis stimulating agents. Oncologist 13(Suppl 3):33–36CrossRefPubMed Aapro MS, Link H (2008) September 2007 update on EORTC guidelines and anemia management with erythropoiesis stimulating agents. Oncologist 13(Suppl 3):33–36CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 4., überarb. u. aktual. Aufl. Bundesärztekammer, 1–392 Bundesärztekammer (2014) Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 4., überarb. u. aktual. Aufl. Bundesärztekammer, 1–392
Zurück zum Zitat Rizzo JD et al (2010) American Society of Clinical Oncology/American Society of Hematology clinical practice guideline update on the use of epoetin and darbepoetin in adult patients with cancer. J Clin Oncol 27(33):4996–5010CrossRef Rizzo JD et al (2010) American Society of Clinical Oncology/American Society of Hematology clinical practice guideline update on the use of epoetin and darbepoetin in adult patients with cancer. J Clin Oncol 27(33):4996–5010CrossRef
Metadaten
Titel
Knochenmarksuppression: Granulozytopenie, Thrombozytopenie, Anämie
verfasst von
Gayathri Nair
Eric Aerts
Hartmut Link
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_26