01.03.2024 | Pflege Praxis
KI in der Langzeitpflege: Potenziale bisher kaum genutzt
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 4/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Das Scoping Review von Vetter & Cerullo (2021) verdeutlicht, dass altersgerechte Assistenzsysteme in Deutschland trotz Anschubfinanzierungen und einer tendenziell hohen Akzeptanz vonseiten der Praxis bislang nur zögerlich erprobt wurden. In den gesichteten Studien kamen am häufigsten die elektronische Pflegedokumentation sowie Formen assistiver Technologien (z.B. Hebehilfen) zur Anwendung. Allerdings handelte es sich dabei überwiegend um Prototypen und Pilotprojekte. Der Einsatz von Robotik ließ sich selten erkennen; wenn, dann fiel hierbei die Wahl auf Serviceroboter. Die Perspektive der Pflegenden und Nutzer*innen wurde in den Projekten nur unzureichend berücksichtigt. Im Fokus der Forschung stand überwiegend die „reine“ Technik. Demzufolge besteht ein dringender Bedarf an partizipativen Forschungsdesigns, um zielgruppengerechte Anwendungen entwickeln zu können, die sich gut und nachhaltig in die jeweiligen Einrichtungen der stationären Langzeitpflege integrieren lassen.
Anzeige